Startseite › Foren › Das Konzert-Forum: Wann, wer und wie › Aktuelle Konzertdaten › Blumfeld Live (2014-2018)
-
AutorBeiträge
-
27.08. Köln – Live Music Hall
28.08. Frankfurt – Batschkapp
29.08. München – Theaterfabrik
30.08. A-Wien – Arena
11.09. Münster – Skaters Palace
12.09. Hamburg – Markthalle
13.09. Berlin – Astra--
Highlights von Rolling-Stone.deRobert Miles und „Children“: Sanfte Rettung vor dem Auto-Tod
Wie die Beatles mit „I Want To Hold Your Hand“ Amerika eroberten
„Helter Skelter“ entstand, als die Beatles vollkommen betrunken waren
Fesselnde Bankraub-Serien auf Netflix: Achtung, das ist ein Überfall!
Die 50 besten Doppel-Alben aller Zeiten
Alle Schlagzeuger von The Who: Keith Moon, Zak Starkey und Co.
Werbung
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
L‘ Etat et moi tour.
Da gibt es vermutlich ein re-issue, die Konten scheinen also auch hier leer zu sein.
--
Ich freu mich trotzdem drauf.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Ich war damals beim letzten BLUMFELD-Konzert im Heidelberger Kbhf zugegen. Die Zugabe inkl. PREFAB SPROUT-Zitat und Distelmeyers „Gespenster“ waren als Abschiedsgeste tatsächlich sowas wie magische Momente. Dass die jetzt das ganze augenscheinlich aus wirtschaftlichen Gründen nochmal ankurbeln, mag ja ein legitimer (und lukrativer) Behelf sein, macht das alles aber auch irgendwie lächerlich.
--
Genau, Distelmeyer soll bitteschön für die Kunst hungern und widerspruchslos leben, damit wir mehr oder weniger bürgerlichen Nicht-Künstler-Existenzen uns ewig daran wärmen können und nicht vom Sofa oder Bürosessel aus „Ausverkauf“ schreien müssen.
Also ich finde es sehr schön, wieder von ihnen zu hören.
--
I like to move it, move it Ya like to (move it)Ich bezweifle die reine wirtschaftliche Sichtweise. Wenn es der Band nur ums Geld gehen, dann hätten sie die Tour sicher nicht auf nur sechs Konzerte in Deutschland + eins in Österreich beschränkt (das kann natürlich auch erstmal nur ein Abklopfen sein, ob es überhaupt noch Interesse an so einem Comeback gibt). Ich traue Distelmeyer, nach dem Spätwerk, der Soloplatte und einem Livekonzert, während dem er einen Typen auf die Bühne holte, der seiner Freundin einen Heriatsantrag machte, inzwischen durchaus zu aus reiner Sentimentalität zu handeln.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Sonic JuiceGenau, Distelmeyer soll bitteschön für die Kunst hungern und widerspruchslos leben, damit wir mehr oder weniger bürgerlichen Nicht-Künstler-Existenzen uns ewig daran wärmen können und nicht vom Sofa oder Bürosessel aus „Ausverkauf“ schreien müssen.
Sehr witzig.
--
Sollte nicht witzig sein. Ich finde es nur schräg und spekulativ, wie hier über Motive der Reunion gemutmaßt wird. Oder dass das dann gleich noch rückwirkend den Wert ihrer früheren Auftritte lächerlich machen soll, wenn sie nach 7 Jahren mal wieder zusammen auf Tour gehen. Ob das Konzept aufgeht, wird man dann ja sehen. Oder man bleibt halt weg, wenn einem die Abschiedstour von 2007 reicht. Aber man meint anhand der Kommentare ja fast, Distelmeyer würde jetzt Werbung für McDonalds machen.
--
I like to move it, move it Ya like to (move it)
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Was ist daran bitte spekulativ? Ist lediglich meine subjektive Wahrnehmung in der Erinnerung dieses Konzertes und wie es damals mit Wehmut beworben und auch rezipiert worden ist, gewesen. Wenn man das Ganze nun nochmal auf Repeat haben will, bitteschön. Und dass hier offensichtliche wirtschaftliche Aspekte einen Gutteil der Reunion ausmachen, dürfte doch nun auch nicht wirklich von der Hand zu weisen sein, oder? Kann man natürlich auch anders herbei orakeln und sich die schöne Illusion bauen, da nochmal vollkommen nostalgisch in die 90s abtauchen zu können. Wers braucht. Ich nicht.
--
Ja, die Annahme eines bestimmten (ggf. überwiegenden) Anteils an wirtschaftlicher Motivation finde ich spekulativ – und für das Gelingen der neuen Konzerte auch irrelevant. Schon die Abschiedstour war ja begleitet von Gerüchten, dass man sich hinter der Bühne eigentlich nicht mehr viel zu sagen hatte. Das geht mich als Zuhörer eigentlich nichts an, solange die Performance stimmt. Ich verstehe auch nicht, aus welcher erhabenen Position heraus man eine Art Bestandsschutz für die fortwährende Nichtexistenz von Blumfeld ableiten oder der Band absprechen wollte, erneut ihre Musik für die Leute zu spielen, die sie vermisst haben. Meiner Erinnerung nach gab es damals keinen heiligen Schwur, sondern einfach die Ankündigung, dass die Musiker von Blumfeld nach der Tour getrennte Wege gehen. Ist es nicht vielmehr nostalgisch zu meinen, dass die heutigen Aktivitäten der Band einem das damalige Konzerterlebnis rückwirkend vermiesen könnten?
--
I like to move it, move it Ya like to (move it)Sonic JuiceIch verstehe auch nicht, aus welcher erhabenen Position heraus man eine Art Bestandsschutz für die fortwährende Nichtexistenz von Blumfeld ableiten oder der Band absprechen wollte, erneut ihre Musik für die Leute zu spielen, die sie vermisst haben.
+1
--
pinchWenn man das Ganze nun nochmal auf Repeat haben will, bitteschön.
Durchaus ganz heiß finde ich am Reboot ja, dass von dieser Farewell-Band nur noch Jochenboy und Rattay übriggeblieben sind – dafür aber wieder der großartige Eike Bohlken zurück ist.
Wem das zu wenig nach vorne geht, kann sich ja schon auf Distelmeyers im Herbst erscheinenden Roman freuen.
--
A Kiss in the Dreamhouse
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Sonic JuiceIch verstehe auch nicht, aus welcher erhabenen Position heraus man eine Art Bestandsschutz für die fortwährende Nichtexistenz von Blumfeld ableiten oder der Band absprechen wollte, erneut ihre Musik für die Leute zu spielen, die sie vermisst haben. Meiner Erinnerung nach gab es damals keinen heiligen Schwur, sondern einfach die Ankündigung, dass die Musiker von Blumfeld nach der Tour getrennte Wege gehen. Ist es nicht vielmehr nostalgisch zu meinen, dass die heutigen Aktivitäten der Band einem das damalige Konzerterlebnis rückwirkend vermiesen könnten?
Also Distelmeyer hat den Abschied von Blumfeld damals schon exzessiv betrieben. Abschiedstour – übrigens mit einer unendlich langweiligen Performance seinerzeit – DVD zur Tour etc. Da darf man bei den Motiven schon ein wenig stutzig werden, zumal die Solokarriere von Distelmeyer ja nicht richtig ins Rollen kam.
Nichtsdestotrotz ist das hier bespielte Album natürlich eine sehr gute deutsche Platte, an deren Auferstehung auf Vinyl ich mich erfreuen würde.--
songbirdAlso Distelmeyer hat den Abschied von Blumfeld damals schon exzessiv betrieben. Abschiedstour – übrigens mit einer unendlich langweiligen Performance seinerzeit – DVD zur Tour etc. Da darf man bei den Motiven schon ein wenig stutzig werden, zumal die Solokarriere von Distelmeyer ja nicht richtig ins Rollen kam.
Mit welchen Motiven stehst Du denn jeden Morgen auf und setzt Dich an den Schreibtisch? Mein Punkt ist eher, dass ich es angesichts der wirtschaftlichen Unwägbarkeiten und Wagnissen von Musiker- und Künstlerexistenzen im Vergleich zum normalen Musikkonsumenten mit seinen hohen Ansprüchen an die hehre Kunst einfach zunehmend unangenehm finde, wenn man so schnell, pauschal und strikt über Motivationen urteilt. Wenn die Musik Mist ist oder die Diskrepanz zwischen Gesagtem und Getanen groß, dann soll man das gerne sagen. Und mir wäre letztlich auch neues Material lieber als eine Albums-Wiederaufführung (falls das denn so strikt gehandhabt wird). Aber mit diesem Ausverkauf-Vorwurf komme ich einfach nicht klar. Und dass jemand 7 Jahre nach dem Entschluss, die Band aufzulösen und sich gebührlich zu verabschieden, eine neue Entscheidung trifft, kann man ihm doch nicht ernsthaft vorwerfen?
Ich fand das Berliner Abschiedskonzert übrigens fantastisch. Habe die Band seit „Old Nobody“ insgesamt vier Mal zu verschiedenen Schaffensperioden und an verschiedenen Orten gesehen und ich war jedes Mal uneingeschränkt begeistert.
--
I like to move it, move it Ya like to (move it)songbird…zumal die Solokarriere von Distelmeyer ja nicht richtig ins Rollen kam.
Darin scheint mir der Hauptgrund zu liegen. Distelmeyer wollte ja nicht aufhören, Musik zu machen, sondern Veränderungen vornehmen. Und das hat nun offensichtlich nicht wie geplant funktioniert. Und das ist dann nicht nur Distelmeyers Sache, sondern betrifft auch alle Leute, die da mit im Boot sitzen.
Sein Management wird ihm erklärt haben, dass er mit der Marke Blumfeld die doppelten Besucherzahlen hätte, und die Tickets zudem 30% höher abzusetzen sind.--
Ab sofort stelle ich im ctte-Thread meine Top 25 Jahresalben für 2024 vor. Beginnend bei Platz 25 kommen jeden Tag so zwei bis drei Titel dazu. Jeder ist eingeladen sich auch aktiv zu beteiligen. -
Schlagwörter: Blumfeld
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.