Startseite › Foren › Kulturgut › Das TV Forum › Besonders nervige Werbung…
-
AutorBeiträge
-
XXL Möbelhäuser.
--
"Film is a disease. And the only antidote to film is more film." - Frank CapraHighlights von Rolling-Stone.deDies sind die geilsten Fotos von Iggy Pop, die Sie je sehen werden
Sechs Erotikfilme, die die Lust nach Körpern und Sehnsucht nach Sinnlichkeit wecken
Eminem im Video: „Ich bin homosexuell“
Karaoke-Hits: Die besten Songs zum Mitsingen
Klassiker einer Ära: Die 10 besten Alben des Britpop
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im Februar
WerbungscorechaserXXL Möbelhäuser.
Finde ich eher harmlos.
Was nervt ist, wenn bei einem Anruf in der Warteschleife dort hängst: dann wirst Du vom Dicken zugetextet.:-)Besonders nervig finde ich diese Autoscheibenreparaturservice-Werbung. Sehr penetrant.
Weiter jedwedige Webung mit soundsoviel Prozent Kundenzufriedenheit nach irgendeiner Umfrage.
Und aktuell: Die neue Sensodyne-Werbung. Ha: empfohlen von Dr rer. nat. Wasweißichwiedieheißt, keiner Ärztin oder Zahnärztin, sondern einer allgemeinen Doktorin der Natuwissenschaften, sprich Mathematik, Physik usw.--
Je suis Charlie Sometimes it is better to light a flamethrower than curse the darkness. T.P.grandandt
Weiter jedwedige Webung mit soundsoviel Prozent Kundenzufriedenheit nach irgendeiner Umfrage.Spitzenreiter da: Fielmann. Absolut nervtötend, diese Werbung.
--
"Film is a disease. And the only antidote to film is more film." - Frank CapraFielmann Werbung ist doch harmlos. Viel schlimmer ist Werbung, die versucht, den Verbraucher für dumm zu verkaufen, vor allem, wenn es sich um Produkte für Kinder handelt, wie z.B. Fruchtzwerge oder Kinderschokolade.
--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?grandandt
Besonders nervig finde ich diese Autoscheibenreparaturservice-Werbung. Sehr penetrant.
„…undletztenshatteicheinenkundenderwolltenichthörendermusstedannhaltfühlenderistmitseinemautovollekanneaufderstrassemüssensiesichmalvorstellenaufderstrassegefahrenunddannübereineganzgefährlicheunebenheiteinwattebäuschenunddasbeifünfzehngradcelsiusaufgeraderstreckebeisonnenscheinundtrockenemneuenfahrbelagkeinwunderdassdanndiescheibereisst-KRACK-unddemistsogardiesacknahtnochgeplatztdabeiunddannkamderanundwirhabenallesinnullkommanixwiedergeleimtundschöngemachtsogardiesacknahtmenschunddassogarmitseinerteilkaskodollesacheeuercarglassmeister“
--
I mean, being a robot's great - but we don't have emotions and sometimes that makes me very sadWerbung, die schlicht das tut, was Werbung will – ein Produkt über den grünen Klee loben, dabei möglichst dämlich und einprägsam sein – ist eigentlich nicht so verwerflich. Vorausgesetzt, sie wird einem nicht so oft und ständig und an unpassenden Plätzen um die Ohren geschlagen, dass man nur noch brechen könnte.
Besonders vorsichtig sollte Reklame aber sein, wenn es gilt, „Coolness“ oder „Credibility“ von allen Ecken der sonstigen Kultur zu stibitzen. Das kann gelingen, geht aber meist ins Auge. Freunde der Pop-Musik, die wir ja im weiteren Sinne hier alle sind, wissen ein sprichwörtliches Lied davon zu singen. Immerhin wird man ja heute mehr und mehr davon verschont, dass im Forum nach „diesem einen Song in der Werbung“ gefragt wird – die Spots blenden der zusätzlichen Vermarktungsmöglichkeit halber gleich Songtitel und Künstler ein, manche sogar mittlerweile das Cover.
Vodafone hat sich nun aktuell einen Schuss in den eigenen Fuß versetzt. Es tut ihnen vielleicht nicht allzu weh, aber zeigt ein bißchen, dass doch nicht alles straffrei machbar ist. Die aktuelle Kampagne benutzt David Bowies „Heroes“. Hierzu ein Auszug aus der SPON-Meldung:
„We can beat them“?
Schon seitdem der Spot mit Lobo und Hamelmann – dessen unangenehmster Aspekt übrigens der grausame Umgang mit David Bowies „Heroes“ ist – gesendet wird, hagelt es aus der deutschen Blogosphäre Kritik. Eine Szene, die das eigene Wirken wenigstens teilweise als Rock’n Roll’mit Wörtern wahrnimmt, empörte sich über Ausverkauf, verratene Ideale und letztlich sogar Verbrüderung mit dem Feind. Weil Sascha Lobo sich gegen das von der Leyensche Internet-Filtergesetz starkgemacht hatte, nun aber ausgerechnet für Vodafone wirbt, ein Unternehmen, das sich mit von der Leyen schon vor der Verabschiedung des Gesetzes prinzipiell aufs kooperative Filtern geeinigt hatte. Da passte es irgendwie nicht, dass Lobo im Spot ernst unter seinem Hahnenkamm hervorblickt und die „Heroes“-Zeile „we can beat them“ in die Kamera spricht, was ja irgendwie revolutionär und gegenkulturell klingt.Die eigentlich unbekannte Frau Hamelmann hat auch einen eigenen Blog am Start. Auf diesen prasselte nun derartik der Hagel der Kritik derartig nieder, dass sie es hingeschmissen hat:
„Was ist denn das für ein Bullshit?“
Doch mit der kurzen Aufregung über den Spot war die Sache nicht getan. Als Hamelmann/Schnutinger vor einigen Tagen einen Eintrag fürs Werbe-Blog von Vodafone verfasste, in dem unter anderem ein von Vodafone vermarktetes Telefon kräftig gelobt wurde („Tolles Ding, mit wenig Knöpfen dran“), gewissermaßen ein Anti-iPhone des Herstellers HTC, platzte so manchem der Kragen. Der erste Kommentar unter dem Blogeintrag, verfasst unter dem Pseudonym „Vodafail“, lautete: „Was ist denn das für ein Bullshit? Wollt ihr uns verarschen?“
Danach wurde es schlimmer.Das ist aber wirklich furchtbar, wie der Song von Bowie dort verheizt wird. Jüngere, die das Original nicht kennen, werden das eventuell noch cool finden. Bei dem Gedanken schüttelt es mich.
--
[/SIZE][/FONT]A Supposedly Fun Thing I'll Never Do Again.[/B]Grauenvollste Werbung zur Zeit ist IMHO die von Klarmobil mit Heino.
--
And all the pigeons adore me and peck at my feet Oh the fame, the fame, the fameMal wieder Vodafone.
--
"Film is a disease. And the only antidote to film is more film." - Frank CapraRWE-Autostrom. Einfach nur übel.
--
WalzendreckRWE-Autostrom. Einfach nur übel.
Das wollte ich hier letztens auch hinschreiben, zum Glück hatte ich es schon wieder verdrängt.
--
Daß ich das wenigste von der hier geposteten Werbung kenne, gibt mir ein gutes Gefühl. :sonne:
--
wmn: dass die Commerzbank im ZDF das Wetter präsentiert.
Diese und auch andere untergeschobene Werbung in den Sendern, für die ich bezahle ist eine Frechheit.
--
Wenn einem die Argumente ausgehen, sollte man zur Beleidigung greifen (A.Schopenhauer) Hilfe gibbed hier: http://www.amazon.de/beleidigen-Kleines-Brevier-sprachlicher-Grobheiten/dp/3406511252alex8529wmn: dass die Commerzbank im ZDF das Wetter präsentiert…
Bei der Werbung ist zumindest lustig, wie man immer noch das Dresdner Bank Grün ins Spiel bringt.
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.