Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Das Dekaden-Forum › Nineties › BAP – Amerika ( 1996 )
-
AutorBeiträge
-
Die von Umbesetzungen ohnehin reiche Bandgeschichte von BAP erfuhr in den Jahren 1995/96 mit dem mehr oder weniger ( eher weniger… ) freiwilligen Ausstieg der langjährigen Mitglieder Manfred Boecker und Stefan Kriegeskorte ihren vorläufigen Höhepunkt. Für sie kamen Mario Argandona und Werner Kopal in die Band. Zusätzlich verstärkte der Multi-Instrumentalist Jens Streifling, mit dem Niedecken schon bei seinem Solo-Projekt „Leopardefell“ zusammengearbeitet hatte, das Line-Up. Darüber hinaus wuchsen aus verschiedenen Gründen auch die schon immer bestehenden Spannungen zwischen Niedecken und Heuser, da deren musikalische Vorstellungen im Laufe der Jahre mehr und mehr differierten.
So wundert es fast, dass unter diesen, von Umbrüchen gekennzeichneten Voraussetzungen eine so hervorragende Platte wie „Amerika“ entstehen konnte. Als Erklärungsversuch mag durchgehen, dass die „Neuen“ frische Ideen in die Produktion der Platte einbrachten und das Spannungsverhältnis zwischen den beiden Hauptfiguren selbige zu ungeahnten Leistungen animierte. So enthält die Scheibe eine ganze Reihe Highlights, sowohl von thematischen als auch musikalischen Gesichtspunkten aus gesehen. Besonders herausragend sind die Stücke „Nix wie bessher“ und „Amerika“. Letzteres beschäftigt sich auf sehr eindrucksvolle und sensible Weise mit den Gefühlen der Menschen gegenüber den Alliierten nach der Befreiung Deutschlands, hier im Speziellen mit den amerikanischen Truppen. Sehr voluminös und glänzend kommt „Wie ´ne blaue Ballon“ daher und im letzten Drittel des Stückes lassen sich in den Gitarren-Linien mit etwas Phantasie Pink Floyd-artige Klänge erahnen. Der ganzen Platte zuträglich und absolut erwähnenswert sind die auf dieser LP wieder einmal eingesetzten, weiblichen Backing Vocals, ein Rezept, dass man seit der 1990 erschienenen LP „X für e U“ nicht mehr eingesetzt hatte.
Das abschließende „Weihnachtsnaach“, welches eine Cover-Version des Pogues-Titels „Fairytale Of New York“ darstellt, bestreitet Wolfgang Niedecken gemeinsam im Duett mit Nina Hagen, und als besonderen Leckerbissen hört man im Background-Chor niemand geringeren als die Kelly-Family ! Nicht nur, aber auch dafür : ****
Highlights von Rolling-Stone.deSo arbeiteten die Beatles am „Weeping Sound“ für das White Album
So lief das erste Konzert der Rolling Stones 1962 im Marquee in London
Robert Miles und „Children“: Sanfte Rettung vor dem Auto-Tod
Wie die Beatles mit „I Want To Hold Your Hand“ Amerika eroberten
„Helter Skelter“ entstand, als die Beatles vollkommen betrunken waren
Fesselnde Bankraub-Serien auf Netflix: Achtung, das ist ein Überfall!
WerbungTolle Platte, allenfalls mit 14 Songs ein bisschen zu lang. Mit „Nix wie bessher“, „Amerika“, „Wie´ne blaue Ballon“ und „Novembermorje“ die besten BAP-Songs seit mindestens 12 Jahren (Salzjebäck). Auch das abschliessende Pogues-Cover begeistert mich, angesichts der Mitwirkenden (Nina Hagen, Kellys) eine mittlere Überraschung. Mindestens ****.
--
Es gibt 2 Arten von Menschen: Die einen haben geladene Revolver, die anderen buddeln.Amerika? Wieso nannten BAP ihr Album „Amerika“? Klang zwischen den Zeilen nicht immer ein bisschen Kritik durch, wenn es um den Nato-Bruder ging? Durfte das überhaupt durchklingen? Hatte ich mich verhört oder war sogar Ironie?
Die ersten Gedanken an dem Tag X, als ich das Album zuhause in den Player schob warren wirr. Dann erklingt die Akustikgitarre, leichte Kost und danach beginnt der Gesang. Nach dreißig Sekunden war ich wieder 100% bei BAP, obwohl ich nach den letzten Veröffentlichungen immer missmutiger wurde. Jetzt hatten sie mich wieder. Was sang er da? Fußball auf der Straße? Ja, das kannte ich doch auch noch. Ich war immer Köln-Fan gewesen, davor wusste ich nicht, dass jede Stadt ihren Fußballverein hat. 1978 wird Köln Meister. 1980 Klassenfahrt nach Köln (die Liebe macht die Fahrt unvergesslich), 1981 BAP zum ersten Mal im Fernsehen gesehen – auch aus Köln. Alle malten Bäume oder Gitarren, ich malte den Kölner Dom oder das BAP-Logo oder den Ziegenbock vom FC, jenachdem. Und diese Erinnerung löste „Nix wie bessher“ in mir aus und ja, es war nichts wie bisher. Bei mir nicht und bei BAP anscheinend auch nicht.
„Silver un Jold“, diese optimistische Beziehungskiste, die gesetzte Fröhlichkeit, das Flair der Aufbruchstimmung nach dem Krieg. Allmählich wurde mir klarer, was das für ein Album wird und wie sich Amerika da einordnet. Verlustängste, Versagensängste, Angst vor Verantwortung, es wird viel beschrieben, was seitdem eigentlich tagesaktuell ist, mit Worten die dieses Album fast zeitlos machen. Etwas seichter und uninteressanter wurschtelt man sich durch „Wie ’ne blaue Ballon“, nur um dann in „Saach, wat ess bloß passiert“ mal die sarkastische Breitseite Niedeckens zu hören. Vielleicht gehört es sich nicht, so etwas seiner Ex hinterher zu sagen, aber in dieser Form ist es allemal hörenswert. Dann kommt mit „Amerika“ der Titeltrack. Ein Monument, wie es dass seit „Kristallnaach“ oder „Bahnhofskino“ nicht mehr gegeben hat. Bedrohlich, fremd. Vielleicht liegt es an dem Booklet, aber ich sehe die Befreier auf den Panzern sitzen, die da durch die Straße kommen. Keiner weiß was genaues, aber jeder kennt irgendwas. Und dann dieses Saxofonsolo in der Mitte des Songs, bei dem dann die Tonart wechselt. Da zeigt Jens Streifling seine ganze Klasse und spätestens da war er auch der kompositorische Motor. „Niemohls verstonn“ holt einen auf den Boden der Tatsachen zurück. Eine Tatsache ist die vermeintliche Belanglosigkeit, mit der Niedecken teilweise textet. Jahre später entfaltet sich der Song aber, weil man nur zu gut erkennt, wer was wie niemals versteht. „Talk-Show“ habe ich immer auf „Comics & Pinups“ vermutet. Das könnte daran liegen, dass es fast schon zu müßig ist, für dieses Thema eine BAP-Musik zu verplempern. Andererseits: Wer in zahlreichen Talkshows schon war und eigentlich etwas zu erzählen hat und am Ende alle nur wissen BAP heißt Vater, der kann schon mal sauer aufstoßen. Auf dem Pik Sibbe“-Album gibt es den Song „Paar Daach fröher“. Mittlerweile ist die Erkenntnis für Niedecken, endlich angekommen zu sein in Stein gemeißelt und das soll auch jeder wissen. „Do jeht ming Frau“ ist eins der besseren Liebeslieder und ein klares verbindliches Statement. Punkt. Und als ob „Amerika“ nicht schon Schwelgerei genug wäre, liefern BAP mit „Novembermorje“ auch noch einen zweiten Schinken, dessen Anlass zwar trauriger Natur ist, der aber durch Worte und Musik Bilder beschreibt, die den November erträglicher machen. Wie wabernde Nebel wälzt sich die Band durch das Werk. Und schon folgen „Völlig ejal“ (was seinem Namen alle Ehre macht) und „Wirklich noch nie“, die auch hier wieder den Meistklassestatus untergraben. Schade schade. „Asphaltpirate“ setzt das fort, was als Amateurkapelle in „Et letzte Leed“ begonnen wurde. Ein Dank an die treuen und fleißigen Hände. Warum nicht, wenn man es kann. Der letzte Song ist dann die große Überraschung. Eine Cover-Version der Pogues „Fairytale Of New York“ wird ins Kölsche umgedichtet „Weihnachtsnaach“ und als ob das noch nicht keck genug wäre, hat die hier phänomenal intonierende Nina Hagen ihr Scherflein dazu beigetragen, dass man hinterher sagt: Weihnachten ist gar nicht so schlimm.
Die Vielfalt der Arrangements, das kompakte Zusammenspiel und die greifbaren und vor allem begreifbaren Texte machen das Album für mich zu ihrem besten. Noch vor „Salzjebäck“ mittlerweile.--
Das fiel mir ein als ich ausstieg.Lieber DJ@RSO, Wolli Boecker wurde bereits 1982 gegangen. Schmal Boecker hat den Vornamen Manfred!
--
Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage Blue@kritikersliebling
sehr schöne Rezension. Da hast Du Deinem Nick aber alle Ehre gemacht--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.