Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Anton Bruckner
-
AutorBeiträge
-
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Passt an so manchem Tag – und zu seinem Euvre insgesamt:
„Wer hohe Türme bauen will, muß lange beim Fundament verweilen“ ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Highlights von Rolling-Stone.deDer wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
Kritik: „Black Mirror“ auf Netflix – alle Episoden im Ranking
Kritik: Prince „The Beautiful Ones“ – Skizzen eines Lebens
George Michael: 5 traurige Songs über den Tod
Viva la revolución? „Tim und die Picaros“ – Hergés Vermächtnis
Lee Child im Interview: „Das FBI hat sich noch nicht bei mir gemeldet“
Werbung
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Und grundsätzlich zu Bruckner:
„Alles hat seine Grenzen. Bruckner liegt jenseits.“
(Johannes Brahms)
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Und bezüglich Bruckner 7:
http://www.abruckner.com/downloads/downloadofthemonth/January09/
Diese Aufnahme von Kurt Sanderling und dem Danish Radio Symphony Orchestra wurde in der Danish Radio Concert Hall am 14.Jänner 1977 aufgenommen und nur kurzzeitig in Vinyformatl auf Unicorn RHS-356 veröffentlicht …. erhörenswert ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Mir gefällt auch Bruckners Aussage, das Krähen des Gockelhahns auf dem Misthaufen vor seinem Fenster hätte ihn zur Melodie im dritten Satz seiner 7. Symphonie inspiriert. Leider finde ich grad nirgends das Originalzitat.
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
pinchMir gefällt auch Bruckners Aussage, das Krähen des Gockelhahns auf dem Misthaufen vor seinem Fenster hätte ihn zur Melodie im dritten Satz seiner 7. Symphonie inspiriert. Leider finde ich grad nirgends das Originalzitat.
Es ist immer wieder stupend, wie dieser scheinbar „einfach gebaute“ Mann in sich eine komplex strukturierte musikalische Idee trug, welche sich ihrerseits aus einer Unzahl an scheinbar einfachen Bausteinen zusammensetzte ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Jetzt eine geniale Bruckner 8 mit einem anderen DDRler aka meinem Favoriten Herbert Kegel :
Aufgenommen im März 1975 ganz im Stil der ostdemokratischen Dirigentenschule aka straff, schnörkellos und mit unglaublichem Punch …. fürwahr eine stupende Sichtweise ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Zurück (oder nach vor ?) zu Bruckner 7 :
1885 Version. Ed.Leopold Nowak
aufgenommen im Jänner 1989, also weniger als ein Jahr vor dem Fall der Mauer hat Otmar Suitner – der Österreicher mit Wohn- und Arbeitsplatz Ostberlin – diese 7te analytisch angelegt und doch (deshalb) durchzogen mit aufgeworfenen Fragen (welche die wie hingemeiselten Motive und Strukturen einem fast ins Gesicht werfen) jedoch ohne aufgezwungenen Antworten …. Suitner litt zu diesem Zeitpunkt an Parkinson, musste sich 1990 von Dirigentenpult zurückziehen und ich komme nicht umhin, diese Aufnahme als Werksvermächtnisz zu sehen …. bewegend ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Und in den „Mittelmorgen“ mit Hilfe einer Injektion Bruckner:
1878 Version Ed. Leopold Nowak
Bernard Haitink hat ja bereits jede Menge Bruckner aufgenommen (mit Weltklasseklangkörpern wie dem Concertgebouw Orchestra oder den Wiener Philharmonischen Streitkräften) und dies auch in exzellenten Qualität – warum also noch eine Veröffentlichung?
An diesem Abend im Jahr 2010 steht ein 80jähriger Mann am Dirigentenpult, der schon längst niemandem etwas beweisen muss. In tiefem Mit- und Ineinander mit dem Symphonieorchester des Bayrischen Rundfunks entsteht hier beim ersten Hinhören eine unspektakuläre Bruckner 5 Sichtweise, welche jedoch gerade daraus ihre Tugenden und Stärken bezieht. Es entsteht kein Drang nach kurzfristigen Effektorgasmen, sondern der ruhige klare Strom von Bruckner fliesst, verstärkt sich und und entschwindet eventuell …..
Summa summarum : Gute Nachricht für die Ohren/den Kopf …. und schlechte fürs Geldbörserl :teufel: ….
PS : Falls von Interesse, aufnahmetechnisch ist das superb und gibt (trotz dicker Altbaumauern) mglw auch meinen Nachbarn die Chance auf ein „Ohr voll Bruckner“ …. aber bei diesem Klangfest wäre ich gerne mein Nachbar :wow: ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Ich habe mich ewig um Otmar Suitners Gesamteinspielung der Bruckner-Symphonien bemüht – vergeblich. Das Set ist wohl heillos vergriffen.
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
pinchIch habe mich ewig um Otmar Suitners Gesamteinspielung der Bruckner-Symphonien bemüht – vergeblich. Das Set ist wohl heillos vergriffen.
Ich eigne neben der 7ten noch diese meinerseits hochgeschätzte 5te
und 8te
Mit der Staatskapelle Berlin gibts Bruckner 1,4,5,7 und 8 aus 1989/1990, darüberhinaus eine 1986er Liveaufnahme auf Weitblick (eher uneinheitliche Einspielung) und auf King Record Japan Sinfonie 2+3 mit dem NHL Orchester aus 1980, weclche ich klinisch lebls in Erinnerung habe …..
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Ein Tag ohne Bruckner :teufel: ?
Aufgenommen im Mai 1977 mit Rafael Kubelík am Pult im Münchner Herkulessaal – ich bin verleitet zu sagen „ein typischer Kubelik Mitschnitt“ der alle Tugenden dieses aufmerksam Zuhörers und unprätentiösen Komponistenflüsterers wiederspiegelt ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Und vor dem abendlichen Workout noch Nahrungsaufnahme und …. Bruckner:
1878 Version Ed. Leopold Nowak
aufgenommen kurz vor seinem Tod in 1961 ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Sa, 10. Januar 2015
BERLINER PHILHARMONIKER
HERBERT BLOMSTEDT
Anton Bruckner
Symphonie Nr. 8 c-Moll (Fassung von Robert Haas)https://www.digitalconcerthall.com/de/concert/20335
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Dieser mir davor nicht bekannte Dirigent liefert in hier eine weiträumige und feinstdurchzeichnete Bruckner 7 ab (aufgenommen Jänner 1960), welche bereits für sich genommen diesen Kleinboxankauf (für mich) rechtfertigt ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Ein weiterer sehr erhörenswerter „Heger und Pfleger“ des Euvres von Bruckner:
Anton Bruckner Sinfonie 4 „Romantische“
Christoph von Dohnanyi NDR Sinfonieorchester
aufgenommen am 15.Juli 2007Edit : nachdem dieses Video quasi übernacht verschwunden ist, hier ein Ersatz mit Bruckner 4 und dem NDR Sinfonieorchester :
Thomas Hengelbrock und das NDR Sinfonieorchester 2013 in Lübeck ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin) -
Schlagwörter: Anton Bruckner
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.