Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › „Sterne an“ – das nüchterne Bewertungsforum › Annett Louisan
-
AutorBeiträge
-
grandandtDa hier im thread eh schon diskutiert wurde, frage ich einfach mal nach.
Es geht mir nicht speziell um Louisan, sondern um Ramond.
Ist doch eigentlich egal, ob da Müller, Cicero, Catterfeld oder Louisan auf der Hülle steht, oder? Hat etwas von der Machart von Stock, Aitken & Waterman. Der Künstler ist beliebig und damit austauschbar. Sehe ich das falsch?
Also, was reizt Euch alle (nicht nur Du, sokrates) so an dieser Musik?Was Frank Ramond textlich für Frau Louisan zustande bringt, verlangt meine volle Anerkennung: Die Themen sind vielfältig, überraschend, gut beobachtet und passen so zur Sängerin, dass man ihr glaubt. Er versteht es gut, sich in eine Frau hineinzuversetzen, die Texte sind gut durchdacht und mit einer für mich lange nicht gekannten Präzision und Sorgfalt umgesetzt – da gibt es keine stolpernden Versmaße oder schiefen Reime. Ein großes Talent im deutschen Sprachraum. Dass er auch für andere schreibt, stört mich nicht im Geringsten: Wo steht eigentlich, dass dann die Qualität sinkt? Und wo, dass es austauschbar wird? Er wäre schlecht beraten, wenn er für Louisan genauso textete wie für Cicero. Sind die Texte nicht individuell passend, verliert der Künstler an Überzeugungskraft. Im amerikanischen Sprachraum ist der Auftragskomponist übrigens eine Selbstverständlichkeit.
Ähnlich die Musik: Qualität vom ersten bis zum letzten Ton. Auf dem neuen Album „Teilzeithippie” hat Louisan einen neuen Weg eingeschlagen. Die neue Platte ist etwas robuster im Sound, und auch retro, in einigen Tracks klingen Spät-60er/Früh-70er durch. Doch nicht alle Stücke wurden dem unterzogen, sondern sorgfältig mit Louisans bisherigem Stil gemischt – eine Entwicklung ohne Bruch. Jedes Arrangement passt geschmackvoll zur Komposition und jeder Ton klingt an der richtigen Stelle – da ist keiner zuviel, aber auch keiner zuwenig. Da sind Leute am Werk, die wissen, was sie tun, und sie tun es gut. Mir persönlich gefällt die warme relative Naturbelassenheit der Aufnahmen: Der ganze modische Mist fehlt. Keine billigen Drumcomputer, keine Samples, keine Streicher aus dem Keyboard, nossir, this is all handmade gourmet shit. And make no mistake: Wahrscheinlich waren ProTools am Werk, aber man merkt’s nicht, und so soll es sein.
Um Louisan zu mögen, muss man neben den beliebten melancholischen Themen auch andere Gefühle zulassen können. Wer nur auf Frust, Verlassenheit und Verlieren steht, wird enttäuscht sein. Wiewohl auch bei ihr der Grundton nachdenklich ist, geht es auch mal heiter zu, manche Songs sorgen gar für gute Laune. Der Titelsong ist, Achtung, ironisch. Die Single „Drück die 1“ ist ein Lied, das seinen Witz aus der Analogie mit der Telefonistin bezieht, die mit ihrem Ex-Freund spricht. Eine gute, überraschende Erzählperspektive hat es allemal. Die Gesangs-/Gitarrenmelodie ist ein gottverdammter Ohrwurm. Das Lied hat übrigens Alexander, Sohn von Rolf, Zuckowski geschrieben, nicht Ramond.
Klar ist das ein Projekt, ein Produkt, und natürlich ist es Unterhaltung, aber es ist wahnsinnig gut gemacht, es hat Hand und Fuß, es lebt und macht Spaß. Zum Glück verstört es mich nicht, und hässlich ist es auch nicht. Keine Literatur? Wahrscheinlich. Ist das überhaupt wichtig? Für mich nicht. Diesen Anspruch an Musik (!) zu stellen, halte ich für maßlos überzogen, 95 Prozent aller Künstler erfüllen ihn nicht. Schlager? Nein, dazu fehlen die Klischees im Text. Exzellent gemachte deutsche Popmusik, in der Leichtigkeit in Musik und Text sich mit thematischer Ernsthaftigkeit abwechslungsreich und hochunterhaltsam verbinden – so könnte man vielleicht sagen.
TheMagneticField
Vielleicht sollte Fr. Louisan mal mit Michel van Dyke kollaborieren?Er trat im Frühjahr 2005 bei ihr im Vorprogramm auf, schrieb damals die FAZ.
--
„Weniger, aber besser.“ D. RamsHighlights von Rolling-Stone.de„Ghostbusters“: Uniformierte Dienstleister mit trockenem Humor
Queen: Was macht eigentlich Bassist John Deacon?
Wie gut kennen Sie Queen-Sänger Freddie Mercury?
ROLLING-STONE-Guide: Alle Alben von Radiohead im Check
You’ll never walk alone: Die besten Fußball-Songs
Legendäre Konzerte: Sex Pistols live in Manchester 1976
Werbung
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Update:
Bohème *
Unausgesprochen *
Das Optimale Leben *
Teilzeithippie *--
kramerUpdate:
Bohème *
Unausgesprochen *
Das Optimale Leben *
Teilzeithippie *Warum hörst du dir das alles an, wenn du doch sowieso weißt, dass es dir nicht gefällt?
--
Lord I tried to see it through / But it was too much for me
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Weil ich ein unverbesserlicher Optimist bin und weil ich die Menschen verstehen will, die auf dieses strunzdumme Brimborium stehen.
--
kramerWeil ich ein unverbesserlicher Optimist bin und weil ich die Menschen verstehen will, die auf dieses strunzdumme Brimborium stehen.
Sind dir denn diesbezüglich schon Erkenntnisse gekommen?
--
Lord I tried to see it through / But it was too much for me
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
MozzaSind dir denn diesbezüglich schon Erkenntnisse gekommen?
Ja, zumindest was die männlichen Anhänger betrifft, so muss es sich um plötzliche Hormonschübe handeln, die sowohl den Denkapparat als auch die Ohren komplett lahmlegen. Es soll ja schon häufiger vorgekommen sein, dass billiges Gepose mit lolitahaftem Charme verwechselt wurde und aneinandergereihte Schüttelreime zu Songs erhoben wurden.
--
kramerJa, zumindest was die männlichen Anhänger betrifft, so muss es sich um plötzliche Hormonschübe handeln, die sowohl den Denkapparat als auch die Ohren komplett lahmlegen. Es soll ja schon häufiger vorgekommen sein, dass billiges Gepose mit lolitahaftem Charme verwechselt wurde.
Mag sein. Ich mag sie jedenfalls nicht und höre sie mir auch nicht freiwillig an. Obwohl ich mitunter schon etwas für billiges Gepose übrig habe.
--
Lord I tried to see it through / But it was too much for mekramerWeil ich ein unverbesserlicher Optimist bin und weil ich die Menschen verstehen will, die auf dieses strunzdumme Brimborium stehen.
Das lügst Du doch.
Was liegt Dir daran, Menschen zu verstehen, die auf dieses strunzdumme Bimborium stehen?--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
NesDas lügst Du doch.
Was liegt Dir daran, Menschen zu verstehen, die auf dieses strunzdumme Bimborium stehen?Das ist tatsächlich nur Neugier. Leute, die unter einer unagenehmeren Form der Neugier leiden, interessieren sich sogar für den Alkoholismus von Lindsay Lohan oder den Durchfall von Paris Hilton und lesen anspruchsfreie Magazine wie „In Touch“ oder „Celebrity“.
--
kramerDas ist tatsächlich nur Neugier. Leute, die unter einer unagenehmeren Form der Neugier leiden, interessieren sich sogar für den Alkoholismus von Lindsay Lohan oder den Durchfall von Paris Hilton und lesen anspruchsfreie Magazine wie „In Touch“ oder „Celebrity“.
Bäääääh.
Wie ekelhaft.(ich kenne die beiden Magazine aber auch nicht)
--
SokratesUpdate/Erweiterung:
Boheme ****
Unausgesprochen ***1/2
Das optimale Leben ***1/2
Teilzeithippie ****Update/Erweiterung:
Boheme ****
Unausgesprochen ****
Das optimale Leben ****
Teilzeithippie ****
In meiner Mitte ***1/2Die Trennung von Frank Ramond brachte mehr Introspektion mit sich. Mir hat der vorige Witz besser gefallen.
--
„Weniger, aber besser.“ D. RamsSokratesWer nur auf Frust, Verlassenheit und Verlieren steht, wird enttäuscht sein.
Deshalb bin ich also so enttäuscht. Gut zu wissen.
--
If you try acting sad, you'll only make me glad.Bohème: ***
Unausgesprochen: ***
Das optimale Leben: ***--
schnief schnief di schneuf -
Schlagwörter: Annett Louisan
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.