Startseite › Foren › Das Radio-Forum › StoneFM › 28.11.09 – "Descendants of King Canute" + "Eighties Galore"
-
AutorBeiträge
-
Lucy JordanFür die dänische Musikgeschichte ein Meilenstein, oder wie mir der Verkäufer im Plattenladen sagte: „Oh, a real piece of danish music history“. Viele Songs scheinen eher Lautskulpturen, aber Halls Begabung, flüssige Melodien zu schreiben, tragen diese durchaus.
ich finde Ballet Mécanique haben auch in der internationalen musikwelt bestant
--
... und in den Taschen nur Messer und FusselHighlights von Rolling-Stone.deDie letzten Stunden im Leben von Amy Winehouse
Großer ROLLING STONE Hausbesuch: Ozzy Osbourne im Interview
Alle 5-Sterne-Alben von Elvis Costello
„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
WerbungDie Stimme erinnert mich sehr an Tindersticks.
--
"Film is a disease. And the only antidote to film is more film." - Frank CapraLucy JordanDas ganze Album ist in diesem Stil und einfach vorzüglich. Wie gesagt … ich nehme Bestellungen gerne an
…
hier ! bitte :sonne:
--
BAD TASTE IS TIMELESSLucy Jordan „Hospital Cafeterias“
Die Musik hält, was der Titel verspricht! Hihi.
--
C'mon Granddad!Dicte – Riders on the storm (Doors); Sange fra 1. Sal, 2004.
Dafür, dass ich Dänemark in meiner Sendung im Februar “Girl Nation” – frei nach D.A.D. – taufte, war mein bisheriges Programm, nun ja – doch sehr männlich
… aber das wird jetzt anders – die Damen kommen nun in relativ großer Dichte. Den Anfang macht Dicte (Benedicte Westergaard Madsen) mit diesem Doors-Cover. Zu finden ist es auf einem Album „Sange fra 1. Sal” (Gesänge aus dem 1. Stock), und zu dieser Platte gibt es einen hübschen Hintergrund. Der staatliche Fernsehsender DR2 produzierte 2004 kleine Zwischenprogramme mit zehn dänischen Sängern, die einen besonderen Song vorstellen, darüber erzählen, Anekdoten beibringen und die Stafette an den folgenden Künstler weiterreichen, der daran anknüpfend wieder einen Song zum Besten gibt…. Die Songs wurden auf Platte gebracht – mittlerweile gibt es auch ein Sequel mit anderen Künstlern (habe ich nicht!), und das Ganze ist ein Album mit reduzierter Musikbegleitung – Schwerpunkt Gesang -, schöner Songauswahl – so richtig zum Wohlfühlen. „Stilvoll, gesetzt, entspannt, persönlich, musikalisch,“ schreibt das dänische Musikmagazin GAFFA und stellt auch die Tracklist vor:
--
Say yes, at least say hello.Eine Stimme mit Potential und ungewöhnliche Instrumente im Einsatz (habe ich da Theremin gehört oder ist das künstlich erzeugt ?).
--
she´s softly killing me!
--
GefährlicheBohnenDie Auswahl ist sehr vielfältig – bisher hat alles gefallen. Wunderbar.
danke :liebe:!
--
Say yes, at least say hello.Gewagt – ein Doors-Cover !
--
oh, mein absoluter lieblingssong – klasse gecovert :sonne:
--
BAD TASTE IS TIMELESSLucy Jordan
Hier für Neugierige ein Blick auf seine Homepage:gefällt mir
--
... und in den Taschen nur Messer und FusselBisher habe ich nur Schlimme gehört, aber das ist sehr gut. Von einer Frau.
--
ursa minorDie Musik hält, was der Titel verspricht! Hihi.
Oh ja – durchaus, wobei ich mir die extremsten sachen, sprich einen Track mit Rezitation für den Jahresrückblick vorbehalte
…
--
Say yes, at least say hello.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Wow, eine ganz eigene, aber phantastische Version:sonne:
--
Nephew – Descendants of King Canute (Nephew, S. Kvamm); DanmarkDenmark, 2009.
Nephew zum zweiten mit dem Titel, den ich mir als Namensgeber für diese Sendung aussuchte! King Canute? Ein kleines bisschen Nachhilfe gefällig?
http://de.wikipedia.org/wiki/Knut_der_Gro%C3%9Fe
Das ist schon ein sehr hämisches Stück Text, was Simon Kvamm da verfasst hat, und da auf englisch, ja auch gut zu verstehen. „DanmarkDenmark“ ist ein Konzeptalbum. Nephew nehmen das dänische Volk, die dänische Politik, dänische Einzelindividuen unter die anthropologische Lupe – witzig, sarkastisch, teilweise böse – auf alle Fälle ist die Gesamtstimmung des Albums getragener als bei den Vorgängern. Nun ja- eine Spaßkapelle waren die Nevøerne nie!
Auch hier wieder das Künstlervideo zum Song, diesmal vom englischen Fotografen Ricky John Molloy. Es gliedert sich in drei Teile – erst sehen wir Fotos von Menschen, die gerade erwachten, dann Besucher des Amager Strandparks (die Øresundbrücke ist einmal gut zu sehen) und zum Schluss Teilnehmer eines Marathonlaufs:
http://www.youtube.com/watch?v=eOZdkn7v0co
--
Say yes, at least say hello. -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.