28.06.2011 "Orstralia 2" & "Krautrock 3" & " Holländer gewinnen nix"

Startseite Foren Das Radio-Forum StoneFM 28.06.2011 "Orstralia 2" & "Krautrock 3" & " Holländer gewinnen nix"

Ansicht von 15 Beiträgen - 91 bis 105 (von insgesamt 283)
  • Autor
    Beiträge
  • #8039571  | PERMALINK

    r2d2
    May the 4th be with you

    Registriert seit: 15.09.2005

    Beiträge: 28,356

    NesFür den der mich Kerstin nennt ist die Uhr aber sowas von abgelaufen…:lol:

    Wie konnte ich nur? Asche auf mein Haupt!:doh: Ist aber erst das 2. Mal in 6 Jahren!;-)

    --

    >Still crazy after all these years<>>>
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #8039573  | PERMALINK

    r2d2
    May the 4th be with you

    Registriert seit: 15.09.2005

    Beiträge: 28,356

    robertooohh schade – die Oriental Journey gerade verpasst . .

    Guten Abend allerseits . :wave:

    Hi Roberto!:wave:

    --

    >Still crazy after all these years<>>>
    #8039575  | PERMALINK

    grandandt

    Registriert seit: 10.10.2007

    Beiträge: 24,622

    Ab jetzt auch hörend dabei.;-)

    --

    Je suis Charlie Sometimes it is better to light a flamethrower than curse the darkness. T.P.
    #8039577  | PERMALINK

    sparch
    MaggotBrain

    Registriert seit: 10.07.2002

    Beiträge: 36,855

    pipe-bowlInga! Das ist mein Krautrock! :dance:

    Klingt, als hätte sie sich vorher Testosteron gespritzt.

    --

    Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?
    #8039579  | PERMALINK

    pipe-bowl
    Moderator
    Cookie Pusher

    Registriert seit: 17.10.2003

    Beiträge: 72,181

    sparchKlingt, als hätte sie sich vorher Testosteron gespritzt.

    Wenn’s dann doch hilft.

    --

    there's room at the top they are telling you still but first you must learn how to smile as you kill
    #8039581  | PERMALINK

    r2d2
    May the 4th be with you

    Registriert seit: 15.09.2005

    Beiträge: 28,356

    07 – Cravinkel – Get a feeling going round
    Album: Garden of Loneliness
    Die norddeutsche Gruppe Cravinkel wurde 1969 von [B]Gert „Kralle“ Krawinkel (guitar, vocals, percussion), Klaus George Meier (guitar, vocals, percussion), Rolf „Mick“ Kaiser (bass, vocals) und George B. Haupt (genannt Miller) (drums) gegründet. George Meier (geboren am 9. Oktober 1952 in Bremerhaven) hatte seine musikalische Karriere als 14jähriger in einer lokalen Beatband gestartet. Mit 17 veröffentlichte er seine erste Single als „George Walker“ (Da roo da run / Now I’m looking back) und wurde im gleichen Jahr (1968) Sänger und Gitarrist bei den Rattles aus Hamburg.
    Cravinkel spielte zuerst blues-angehauchten Folkrock, wechselte dann Schlagzeuger Miller gegen Achim „Acym“ Brierley aus und zog 1970 nach Hamburg, wo sie im Juni einen ausserordentlich gut dotierten Plattenvertrag mit Philips unterschrieben. Danach zogen die Musiker in ein abgelegenes Landhaus nach Volkmarst in der Nähe von Bremervörde, wo sie jene Einsamkeit fanden, die sie nach eigenen Angaben brauchten, um sich menschlich und kreativ aufeinander einzustellen. In den Londoner IBC Studios nahmen Cravinkel im Herbst unter der Leitung von Philips-Hausproduzent Rainer Goltermann ihre erste LP Cravinkel (1970) auf. Ihre englischen Texte liessen sie sich unmittelbar vor Beginn der Aufnahmen von ihrem britischen Toningenieur Andy Knight auf Fehler oder falsche Idiome durchforsten. „Das was allerdings auch fast das einzige, was er machte“, erinnert sich George Meier. „Denn während wir die Songs aufnahmen, hat Andy die überwiegende Zeit gepennt.“
    Nach Veröffentlichung ihres Debüts im Winter 1970 gingen Cravinkel mit Frumpy und Spooky Tooth auf eine ausgedehnte Europatournee. Trotzdem ignorierte die deutsche Presse Cravinkel fast vollständig, es reichte gerade mal zu einem Feature im Stern sowie zu Artikeln in kleineren Magazinen, in denen die Musik kurz und unpassend als „Romantik aus dem deutschen Bauernhaus“ klassifiziert und in die Sparte „melodischer Soulrock“ eingereiht wurde. So verkaufte sich die Platte schliesslich nur rund 5’000 mal. 1971 wurde dann noch die Single Keep on running nachgeschoben, ein Stevie Winwood-Cover.
    1972 folgte das zweite, sehr progressiv geratene Album Garden of loneliness, für das die Plattenfirma die finanzielle Zuwendung dann fast gänzlich strich. Diesmal sass Günter Thoenes (ex-Sphinx Tush) am Schlagzeug und das Album beinhaltete insgesamt nur drei, dafür umso ausladendere Stücke. Im Frühjahr 1972 brannte das Cravinkel-Haus in Volksmarst während eines Auftritts in Rendsburg völlig ab. Zwar gaben Cravinkel danach noch einige Konzerte, löste sich aber wegen chronischer Erfolglosigkeit im Spätsommer 1972 auf. Bei einer der beiden Cravinkel-LPs soll nach Angaben von Kralle übrigens auch Achim Reichel als Produzent mitgewirkt haben.
    (Wikipedia)

    --

    >Still crazy after all these years<>>>
    #8039583  | PERMALINK

    kritikersliebling

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 18,340

    R2D2Das höre ich nicht so.

    Ist aber so. Der Klavierteil vor dem letzten Turnaround.

    Papapaaaaaa-dap, papapaaaaa-dap, pappapaaaaaaa-dap (honkytonky drunken tuned piano), dadrüber Jim Morrison „Hey“, „Yeah“ „La Woman“

    Doch. Genau die Stelle ist es.

    --

    Das fiel mir ein als ich ausstieg.
    #8039585  | PERMALINK

    sparch
    MaggotBrain

    Registriert seit: 10.07.2002

    Beiträge: 36,855

    pipe-bowlWenn’s dann doch hilft.

    Mich erschreckt das eher. Hätte das gerade niemals als Frauenstimme erkannt. Ein bisschen weiblicher darf es dann schon sein.

    --

    Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?
    #8039587  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Cravinkel – eines meiner liebsten Krautrock Alben seit fast 40 Jahren . . :sonne:

    --

    #8039589  | PERMALINK

    r2d2
    May the 4th be with you

    Registriert seit: 15.09.2005

    Beiträge: 28,356

    08 – Kravetz – When the dream is over
    Album: Kravetz
    Von 1960 bis 1965 studierte Jean-Jacques Kravetz am [FONT=&quot]Pariser Konservatorium die Instrumente [FONT=&quot]Altsaxophon und [FONT=&quot]Piano. Im Jahr 1965 gründete er in Paris seine erste Band. 1966 schloss er sich die Band Les Piteuls an und hatte seinen ersten Plattenvertrag. Später arbeitete er mit [FONT=&quot]Michel Polnareff und Charles Trenet. 1967, der Liebe wegen, folgte der Umzug nach Hamburg. Von 1967 bis 1975 wirkte er dort als Lehrer für Saxophon am Hamburger Konservatorium und war Mitglied der Band [FONT=&quot]Die City Preachers sowie anschließend Mitbegründer von [FONT=&quot]Frumpy und deren Nachfolgeband [FONT=&quot]Atlantis.
    Seit 1975 ist Jean-Jacques Kravetz festes Mitglied im [FONT=&quot]Udo Lindenberg Panik Orchester, seit 1977 auch in der [FONT=&quot]Peter Maffay Band. Im Jahr 2005 schloss er sich der Band um die Hamburger Sängerin [FONT=&quot]Caro an.
    2008 gründete Kravetz die Musikstiftung [FONT=&quot]Entrée, welche sich zur Aufgabe gemacht hat, aktives Musizieren in vielen Bereichen zu beleben und zu fördern. Im Rahmen seiner Stiftung fand am 31. Mai 2008 im Hamburger Stadtpark ein großes Konzert zu Gunsten der Stiftung statt, unter anderen spielten [FONT=&quot]Peter Maffay und Band, [FONT=&quot]Udo Lindenberg und das Panikorchester, [FONT=&quot]Inga Rumpf, [FONT=&quot]Frumpy mit Udo Lindenberg am Schlagzeug, Caro, [FONT=&quot]Julia Neigel, [FONT=&quot]Heinz-Rudolf Kunze, [FONT=&quot]Achim Reichel, die [FONT=&quot]Scorpions, [FONT=&quot]Dorkas Kiefer, [FONT=&quot]Wunder, [FONT=&quot]The Glam und seine beiden Söhne [FONT=&quot]Pascal und Julien Kravetz.
    Kravetz (Vertigo, 1972), Soloalbum mit Udo Lindenberg (Schlagzeug, Gesang), Steffi Stephan (Bass), Thomas Kretschmer (Gitarre) und Inga Rumpf (Gesang)
    (Wikipedia)

    --

    >Still crazy after all these years<>>>
    #8039591  | PERMALINK

    r2d2
    May the 4th be with you

    Registriert seit: 15.09.2005

    Beiträge: 28,356

    KritikersLieblingIst aber so. Der Klavierteil vor dem letzten Turnaround.

    Papapaaaaaa-dap, papapaaaaa-dap, pappapaaaaaaa-dap (honkytonky drunken tuned piano), dadrüber Jim Morrison „Hey“, „Yeah“ „La Woman“

    Doch. Genau die Stelle ist es.

    Höre ich morgen nach!

    --

    >Still crazy after all these years<>>>
    #8039593  | PERMALINK

    sparch
    MaggotBrain

    Registriert seit: 10.07.2002

    Beiträge: 36,855

    Spooky, ein Post den ich vor ein paar Minuten abgesetzt habe, kommt jetzt einfach noch mal.

    --

    Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?
    #8039595  | PERMALINK

    nes

    Registriert seit: 14.09.2004

    Beiträge: 61,722

    R2D2Wie konnte ich nur? Asche auf mein Haupt!:doh: Ist aber erst das 2. Mal in 6 Jahren!;-)

    Dafür dacht ich jetzt das ist Udo auf englisch.:-) Echt jetzt.

    --

    #8039597  | PERMALINK

    kritikersliebling

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 18,340

    Wie heißt der Song bei Lindenberg? Mädchen aus Ost-Berlin?

    Von diesem Song gibt es eine Cover-Version von Helen Schneider, die zu der Zeit auch mit Lindenberg auf Tour war.

    --

    Das fiel mir ein als ich ausstieg.
    #8039599  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    NesDafür dacht ich jetzt das ist Udo auf englisch.:-) Echt jetzt.

    ist doch richtig – – der singt doch auf englisch….;-)

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 91 bis 105 (von insgesamt 283)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.