Re: 28.06.2011 "Orstralia 2" & "Krautrock 3" & " Holländer gewinnen nix"

Startseite Foren Das Radio-Forum StoneFM 28.06.2011 "Orstralia 2" & "Krautrock 3" & " Holländer gewinnen nix" Re: 28.06.2011 "Orstralia 2" & "Krautrock 3" & " Holländer gewinnen nix"

#8039581  | PERMALINK

r2d2
May the 4th be with you

Registriert seit: 15.09.2005

Beiträge: 28,356

07 – Cravinkel – Get a feeling going round
Album: Garden of Loneliness
Die norddeutsche Gruppe Cravinkel wurde 1969 von [B]Gert „Kralle“ Krawinkel (guitar, vocals, percussion), Klaus George Meier (guitar, vocals, percussion), Rolf „Mick“ Kaiser (bass, vocals) und George B. Haupt (genannt Miller) (drums) gegründet. George Meier (geboren am 9. Oktober 1952 in Bremerhaven) hatte seine musikalische Karriere als 14jähriger in einer lokalen Beatband gestartet. Mit 17 veröffentlichte er seine erste Single als „George Walker“ (Da roo da run / Now I’m looking back) und wurde im gleichen Jahr (1968) Sänger und Gitarrist bei den Rattles aus Hamburg.
Cravinkel spielte zuerst blues-angehauchten Folkrock, wechselte dann Schlagzeuger Miller gegen Achim „Acym“ Brierley aus und zog 1970 nach Hamburg, wo sie im Juni einen ausserordentlich gut dotierten Plattenvertrag mit Philips unterschrieben. Danach zogen die Musiker in ein abgelegenes Landhaus nach Volkmarst in der Nähe von Bremervörde, wo sie jene Einsamkeit fanden, die sie nach eigenen Angaben brauchten, um sich menschlich und kreativ aufeinander einzustellen. In den Londoner IBC Studios nahmen Cravinkel im Herbst unter der Leitung von Philips-Hausproduzent Rainer Goltermann ihre erste LP Cravinkel (1970) auf. Ihre englischen Texte liessen sie sich unmittelbar vor Beginn der Aufnahmen von ihrem britischen Toningenieur Andy Knight auf Fehler oder falsche Idiome durchforsten. „Das was allerdings auch fast das einzige, was er machte“, erinnert sich George Meier. „Denn während wir die Songs aufnahmen, hat Andy die überwiegende Zeit gepennt.“
Nach Veröffentlichung ihres Debüts im Winter 1970 gingen Cravinkel mit Frumpy und Spooky Tooth auf eine ausgedehnte Europatournee. Trotzdem ignorierte die deutsche Presse Cravinkel fast vollständig, es reichte gerade mal zu einem Feature im Stern sowie zu Artikeln in kleineren Magazinen, in denen die Musik kurz und unpassend als „Romantik aus dem deutschen Bauernhaus“ klassifiziert und in die Sparte „melodischer Soulrock“ eingereiht wurde. So verkaufte sich die Platte schliesslich nur rund 5’000 mal. 1971 wurde dann noch die Single Keep on running nachgeschoben, ein Stevie Winwood-Cover.
1972 folgte das zweite, sehr progressiv geratene Album Garden of loneliness, für das die Plattenfirma die finanzielle Zuwendung dann fast gänzlich strich. Diesmal sass Günter Thoenes (ex-Sphinx Tush) am Schlagzeug und das Album beinhaltete insgesamt nur drei, dafür umso ausladendere Stücke. Im Frühjahr 1972 brannte das Cravinkel-Haus in Volksmarst während eines Auftritts in Rendsburg völlig ab. Zwar gaben Cravinkel danach noch einige Konzerte, löste sich aber wegen chronischer Erfolglosigkeit im Spätsommer 1972 auf. Bei einer der beiden Cravinkel-LPs soll nach Angaben von Kralle übrigens auch Achim Reichel als Produzent mitgewirkt haben.
(Wikipedia)

--

>Still crazy after all these years<>>>