Startseite › Foren › Das Radio-Forum › StoneFM › 26.11.11 – “Konkylie“ + “Luzies Lückenbüßer” (Lucy Jordan)
-
AutorBeiträge
-
Hurra for atomkraften
(Hurra zur Atomkraft)(Die großen Energieversorgungskonzerne haben bereits bestimmt, dass
Atomkraft das Öl ablösen soll ohne andere alternative
Energiequellen. Uns anderen bleibt nur, „Ja, Danke“ zu sagen. Hier kommt eine Möglichkeit,
Das auszudrücken.)Atomkraft ist eine Sache, die wir haben sollen
Wenn schon nicht morgen, dann in jedem Fall heute
Sie garantiert ja Profite, die Begeisterung ist groß
Und so ein kleines Werk bedeutet ja auch fast keine Gefahr
Überlassen wir unseren Ururenkeln das Problem
Geben wir ihnen die Chance auf Krebs und Ekzem,
und wenn sie sich im Spiegel sehen mit Verbrennungen und Narben
schicken sie ein Dankeschön an den UrurgroßvaterWir machen einen Haufen Abfall mit gefährlicher Strahlung
Aber da bewahren wir Gemütsruhe, weil
Wir das in der Erde aufbewahren und sagen Dank zu Gott
Weil wir selbst ja weg sind, wenn die Scheiße raussickert.
Überlassen wir unseren Ururenkeln das Problem
Geben wir ihnen die Chance auf Krebs und Ekzem,
und wenn sie sich im Spiegel sehen mit Verbrennungen und Narben
schicken sie ein Dankeschön an den Ururgroßvater--
Say yes, at least say hello.Highlights von Rolling-Stone.deDer wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
Kritik: „Black Mirror“ auf Netflix – alle Episoden im Ranking
Kritik: Prince „The Beautiful Ones“ – Skizzen eines Lebens
George Michael: 5 traurige Songs über den Tod
Viva la revolución? „Tim und die Picaros“ – Hergés Vermächtnis
Lee Child im Interview: „Das FBI hat sich noch nicht bei mir gemeldet“
WerbungBlitzkrieg BettinaWieso, ist Gerald im grafischen Bereich aktiv?
ja
--
... und in den Taschen nur Messer und FusselRøde Mor – Hurra for atomkraften (N. Brunse, P. Ingemann); Linie 3, 1974/75.
Wer also sind nun seine Eltern? Sie heißen Troels Trier und Dea Trier Mørch und waren Mitglieder von Røde Mor (Rote Mutter), dem sozialistischen Künstlerkollektiv, welches sich 1969 gründete und bis 1978 bestand. Die dänische Variante von Ton, Steine, Scherben? Nicht ganz – anders als die Scherben waren die roten Mütter von vornherein klassenkämpferisch angetreten, hatten sogar ein Gründungsmanifest, machten Musik mit eingängigen Melodien, kämpferischen Texten voller Witz und Sarkasmus und brachten diese clownesk auf die Bühne. Man lebte als Wanderzirkus, hatte auch recht bald Erfolg im benachbarten Schweden, wo es durchaus Agitprop-Bands gab, aller alle samt und sonders bierernst. Ein weiterer Unterschied zu den Scherben bestand darin, dass es bei Røde Mor nicht nur Musiker gab, sondern auch eine Gruppe bildender Künstler, und neben Hunderten von Plakaten, Flugblättern, Büchern und Pamphleten nimmt sich der musikalische Output von acht Alben, darunter einer Live-Platte eher bescheiden aus.
Zwei Titel von Røde Mor habe ich jetzt im Programm – beide sind auf der fünften Veröffentlichung Linie 3 zu finden. Zu dieser Zeit hat die Band drei Sänger, Songs werden auch von anderen Mitgliedern des Kollektivs geschrieben, und ich spiele „Hurra for Atomkraften“ – der Sänger ist Troels Trier.
Die Anti-Atomkraftsonne ist übrigens eine dänische, insbesondere Aarhuser Erfindung. 1975 wurde dieses Logo, dass einen Siegeszug rund um die Welt antrat, von zwei Studenten am Küchentisch entwickelt und ist heute eine Touristenattraktion.
--
Say yes, at least say hello.Rosemary’ja
Aha, interessant zu wissen.
--
Man hatte uns als Kindern das Ende der Welt versprochen, und dann bekamen wir es nicht.Flint HollowayIrgendwie bilde ich mir ein, dass ich dauernd einzelne Passagen verstehe. Strange.
Das war so strange nicht – da sind ja Sprachverwandtschaften, und Tobias Triers Song ist wirklich gut zu verstehen.
--
Say yes, at least say hello.Die Stimme erinnert mich ganz stark an Nina Hagen!
--
>Still crazy after all these years<>>>Rotterne revolterer
Die Ratten revoltieren[Nach der Verschärfung des Klassenkampfes bekam das Kleinbürgertum Lust, mit Faschismus darauf zu reagieren. Man sammelte sich um einen starken Mann und griff den Staat an und wahrte die Interessen der Großmonopole.
Aber der kleinbürgerliche faschistische Angriff auf den Parlamentarismus ist kein Fortschritt – er ist ein Rückschritt.]Eines Nachts, als ich schlaflos war, schaute ich raus
Der Anblick ließ mir die Haare zu Berge stehen
Der Schweiß auf meiner Stirn wurde kalt wie EisIch sah Ratten, Ratten zu Tausenden
Ratten, Ratten aus jedem Loch
Die Stadt war voll, voll
Die Ratten revoltieren
Die weigern sich zu verrecken
Die wollen hinaufMit einem Schrei sprang ich auf die nächste Treppenstufe
Ich bemerkte Ratten, Ratten, die mir um die Beine schwärmten
Meine Hände zitterten, meine Haut wurde bleich
Ich schrie: Nicht mich, nicht mich
Sie sagten: Wir gehen erst zu Christiansborg
Fressen das Folketing mit Haut und Haar
Die Ratten …Alles ging Schlag auf Schlag
Die sagten: Wir sehen dich an, wir können zusammen spielen
Fühlst du dich nicht gejagt und gehäutet?
Fühlst du nicht, dass die Grenze erreicht ist?
Die pflücken dir Haar um Haar vom Schädel
Komm – geh mit uns nach Christiansborg
Die Ratten …So folgte ich den Ratten zu Dänemarks Folketing
Um Schloß Christiansborg rotteten sich Millionen Ratten zusammen
Davor stand der Rattenführer und schrie:
Abgeordneter, komm raus zum Spielen
Du hast lange genug regiert
Komm raus und huldige dem Tross der Ratten!
Die Ratten …Sie stürmten das Schloss und die Nacht war voll Geschrei
Sie schlugen ihre Zähne in Tausende fetter Leichen
Sie nahmen sie als Früchte, sie nahmen sie als Samen
Wer die Ratten bekämpft, ist des Todes
Die haben den Rücken an der Mauer, die haben alles gekriegt
In diesem Augenblick blieb die Zeit stehen
Die Ratten …Nur ein Wahn, nur ein Fieberwahn, ich weiß das gut
Ich sehe Schatten des Nachts, und der Wind ist nah, das Wetter nass
Ich sehe Schatten von Flammen, Schatten von Feuer
Schatten von Rattenheeren, die wild geworden sind
Schatten, die durch Kloakenrohre wandern
Schatten einer Ordnung ohne Tür
Die Ratten revoltieren
Die weigern sich zu verrecken
Die wollen hinauf--
Say yes, at least say hello.Kira Skov & Peter Peter [Persona] – Rotterne revolterer (T. Trier); 2011.
Ein weiterer Røde Mor-Song danach, „Rotterne revolterer“, im Original auch auf der „Linie 3“ zu finden. Ihr hört ihn allerdings in einer Coverversion von Kira Skov und Peter Peter Schneidermann, dem Sort-Sol-Gitarristen, der auf der Höhe des Erfolgs die Band verließ und sie damit heftig ins Taumeln brachte bis zum finalen Absturz. Ich freue mich riesig über diese Kooperation, die entstand anlässlich einer Protestaktion dänischer Musiker gegen die ungemein scharfen Einwanderungsgesetz ihres Landes. Von Peter Peter war nach Bleeder und The Bleeder Group, mit jeweils einem Album eine recht magere Bilanz, so richtig nichts mehr zu hören gewesen, man fand ihn immer wieder mal bei anderen Bands als Gastmusiker, und Kira Skov hatte nach Trennung von ihrer Band „The Kindred Spirit“ auch noch nicht richtig wieder Fuß gefasst. Nun also eine Zusammenarbeit der beiden, die so gut angelaufen zu sein scheint, dass sie sich mittlerweile „Persona“ als Gruppennamen gegeben haben. Eine Albumveröffentlichung soll es in diesem Jahr noch geben, und das freut! „Rotterne revolterer“, ursprünglich ein Song gegen den erstarkenden Rechtsradikalismus, den Kira und Peter Peter heute inmitten ihres Parlaments sehen und über dessen Veröffentlichung sich Troels Trier rechtschaffen freute, gab es Anfang des Jahres als freies Download.
--
Say yes, at least say hello.Lucy Jordan
Røde Mor – Hurra for atomkraften (N. Brunse, P. Ingemann); Linie 3, 1974/75.auch wenn ich dem Text voll und ganz zustimme: den Gesang fand ich
schon etwas schwer erträglich; die instrumentale Begleitung hingegen
war schön „krautig“--
Software ist die ultimative Bürokratie.R2D2Die Stimme erinnert mich ganz stark an Nina Hagen!
Røde Mor durften bestimmt immer in der DDR auftreten :lol: !
--
Say yes, at least say hello.Simona Abdallah – Reach out (S. Abdallah); SPOT Festival 2011, 2010.
Dabei ist es doch eine Binsenweisheit, dass Migranten unter anderem auch zu einer kulturellen Befruchtung ihrer neuen Länder führen. Ein wirklich wunderbares Beispiel dafür ist Simona Abdallah. 1979 als Kind palästinensischer Eltern in Frankfurt geboren, übersiedelte sie mit ihrer Familie nach Dänemark, wuchs dort auf und ist heute die einzige islamische Schlagwerkerin ihres Landes. Wir hören Simona Abdallah auf ihrem Instrument, der Darbuka, in der islamischen Welt ausschließlich Männern vorbehalten, und dem Titel „Reach out“.
Und es ist außerdem auch ein optisches Vergnügen, Simona Abdallah auftreten zu sehen:
http://www.youtube.com/watch?v=F3PMDHMZt-M&feature=related
--
Say yes, at least say hello.Lucy Jordan… Linie 3, 1974/75.
Lucy Jordan
Kira Skov & Peter Peter [Persona] – Rotterne revolterer (T. Trier); 2011.[…] im Original auch auf der „Linie 3“ zu finden.
Also auch von 1974/75???
Auf alle Fälle ein klasse Text!
--
Software ist die ultimative Bürokratie.Lucy Jordan
Simona Abdallah – Reach out (S. Abdallah);:sonne: --
Software ist die ultimative Bürokratie. -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.