Startseite › Foren › Das Radio-Forum › StoneFM › 22.01.2008: "HoerBar" von dEUS & "Frisch gerockt…"
-
AutorBeiträge
-
Herr RossiNichts, jedenfalls nicht prinzipiell. Weil das überhaupt keine qualitative Kategorie ist!
Es gibt bei Musik keine qualitative Kategorie!!
Himmel , Arsch und Zwirn.:lol:Ist meine Freundin jetzt ne Tucke, weil sie vielleicht Nicole mag?Oder Lindenberg? Oder ??
Das Problem besteht darin, dass ganz ganz oft Menschen ob ihres musikalischen Geschmacks *abgeurteilt* werden.
DAS finde ich schlimm. Ganz schlimm!--
Highlights von Rolling-Stone.deAlle 5-Sterne-Alben von Elvis Costello
„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
WerbungKritikersLieblingLieber Herr Rossi,
bringen Sie mich bitte nicht wieder auf die Palme. Der Abstieg war gestern schon anstrengend genug.Och herrje, darf ich ein Taschentuch reichen?
StoneFM ist der Sender, wo die Hörer die Lizenz zum Motzen haben. Wo sogar der wachhabende Sendeleiter auch mal verkünden darf, dass ihn die Sendung, die er abspielt, gerade langweilt. Genau so soll es sein, jeder der sich hier beteiligt, kennt die ungeschriebenen Regeln. Sendungen, wo die Hörer ehrfürchtig schreiben: „Bis jetzt nur Allergroßartigstes“, „Fantastische B-Seite, DJ“, „meine Einkaufsliste wird immer länger“, die gibt’s woanders.
Natürlich ist die Playlist Chartsmusik. Zu vorgerückter Stunde braucht man der Hörerschaft aber auch nicht mehr mit der ausgefallensten heißesten unerhörtesten Musik kommen.
Dagegen hab ich nichts.
Ausgangsthema war und ist die Behauptung, dass Bob Dylan Hörer, die vornehmlich Chartsmusik hören, nicht erreicht. Ausnahmen bestätigen die Regel.
Du hast gestern abend geklungen wie Deine eigene Oma: „Ich verstehe Dylan, aber die jungen Leute nicht mehr, die hören ja nur Chartsmusik.“ Warum sollte sich jemand, der +/- Jg. 1990 ist, für Dylan interessieren, einen Künstler, dessen Hauptschaffensphase mindestens 20 Jahre vor seiner/ihrer Geburt lag? Hast Du Dich als Jugendlicher ausgiebig mit Brecht/Weill, Woody Guthrie, Robert Johnson usw. beschäftigst? Wie viele aus Deiner Jahrgangsstufe haben das gemacht? Eben.
Dass Du faktisch behauptest, Dylan wäre anahnd der Verkaufszahlen Chartsmusik ist in Deiner Definition richtig.
Das ist nicht „meine“ Definition. Der Unsinn liegt doch darin, wenn „Chartsmusik“ als qualitative Wertung aufgefasst werden, man dann aber ganz fix wegerklären muss, warum Dylan, Tocotronic usw. regelmäßig in den Charts auftauchen, aber damit überhaupt nichts zu tun haben. Weil sie nur von einer bestimmten Klientel gekauft werden? Das gilt auch für Hansi Hinterseer, das ist doch kein Argument.
Ich sehe das aus einem anderen Blickwinkel. Im Vergleich zu anderen Rockgrößen, die ja faktisch auch viel verkaufen und somit Chartsmusik sind, ist Bob Dylan aber eher klein und unbedeutend.
Schau mal diese Statistik an: http://www.notdarkyet.de/00000096a8087a701/00000096a8087c404.html
Dylan ist ein Künstler, der in beachtlichen Stückzahlen „verkauft“, und das seit 40 Jahren.Gleichwohl ist Bob Dylan für Musiker, Texter und Dichter ein großer Wert. Wichtiger als die Rolling Stones z. B.
Subjektive Einschätzung, unbenommen.
--
NesEs gibt bei Musik keine qualitative Kategorie!!
Himmel , Arsch und Zwirn.:lol:Ist meine Freundin jetzt ne Tucke, weil sie vielleicht Nicole mag?Oder Lindenberg? Oder ??
Das Problem besteht darin, dass ganz ganz oft Menschen ob ihres musikalischen Geschmacks *abgeurteilt* werden.
DAS finde ich schlimm. Ganz schlimm!Tröste Dich, Nes. Ich habe auch sehr liebe Menschen in meinem Freundeskreis, obwohl deren Musikgeschmack unter aller Sau ist. Sebstverstänlich gibt es bei Musik eine qualitative Kategorie. Wie bei jeder Kunst. Oder glaubst Du die Tat Musikwissenschaft, Theaterwissenschaft, Literaturwissenschaft, Bildene Künste etc. basieren auf dem Paradigma „Geschmacksache“? Damit würdest Du die gesamte Kulturgeschichte der Menschheit mal eben in den Orkus treten. Dann wäre (je nach Geschmack) das Gekritzel meiner Tochter besser als die Mona Lisa. Und Bohlen besser als Bach. Und Konsalik besser als Mann. Meiner Treu!
--
Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage BlueNee, Jan, sehe ich anders.
Für jeden ist das prima und toll, was ihm gefällt.
Jedem einzelnen.
Und Du gerätst bei dem Gekritzel Deiner Tochter vermutlich eher in Verzückung, als beim Bild eines Leonardo da Vinci.
Oder einer Installation von Beuys.Ich bleibe dabei: gut ist für mich, was MIR gefällt. Nicht, was hochgelobt wird, Preise einheimst, oder von wem auch immer gepriesen wird.
Ich habe fertich.:-)
--
Seh ich auch so.
--
Sorry, Du/Ihr könnt das sehen wie Ihr wollt, aber Ihr könnt nicht das Kulturerbe der Menschheit mal eben total nihilieren.
Euer Geschmack sei Euch gelassen, keine Frage, den kann Euch keiner nehmen und das habe ich natürlich auch nicht vor.
Aber zu postulieren, es gäbe keine qualitative Kategorie in den Künsten zeugt nur von Ignoranz, denn es gibt sie und damit ist Eure Argumentation widerlegt.--
Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage BlueSchon immer habe ich geahnt, dass Hera Lind wesentlich besser ist als Thomas Mann. Sprechen ja auch alle Indizien dafür. Schade nur, dass ich dann wohl umsonst studiert habe. Wenn ich nur mal vorher gewusst hätte, dass der individuelle Geschmack und damit Willkür und Beliebigkeit wohl das Nonplusultra ist, hätte ich wohl meine Zeit sinnvoller verbringen können.
--
Ihr polemisiert.
--
Dominick BirdseySchon immer habe ich geahnt, dass Hera Lind wesentlich besser ist als Thomas Mann.
Ob „Zauberberg“ oder „Zauberfrau“, das ist doch wurscht…
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102WalzendreckIhr polemisiert.
Nein. Wir retten die Welt.
Von Danksagungen und Spenden bitten wir abzusehen.
Haben wir gern gemacht.--
Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage BlueJan WölferNein. Wir retten die Welt.
Von Danksagungen und Spenden bitten wir abzusehen.
Haben wir gern gemacht.Wahrer Altruismus! Löblich, löblich!
--
Zappa1Ob „Zauberberg“ oder „Zauberfrau“, das ist doch wurscht…
Kennste eins, kennste alle. Wie bei Pornos.
--
Jan WölferSorry, Du/Ihr könnt das sehen wie Ihr wollt, aber Ihr könnt nicht das Kulturerbe der Menschheit mal eben total nihilieren.
Euer Geschmack sei Euch gelassen, keine Frage, den kann Euch keiner nehmen und das habe ich natürlich auch nicht vor.
Aber zu postulieren, es gäbe keine qualitative Kategorie in den Künsten zeugt nur von Ignoranz, denn es gibt sie und damit ist Eure Argumentation widerlegt.Wer legt denn dann die Messlatte an?:-)
Der Genesisfreak? Der Beatlesmöger?
Oder jemand wie ich, die ich zum Beispiel gerne Klassisches höre?Dominick BirdseySchon immer habe ich geahnt, dass Hera Lind wesentlich besser ist als Thomas Mann. Sprechen ja auch alle Indizien dafür. Schade nur, dass ich dann wohl umsonst studiert habe. Wenn ich nur mal vorher gewusst hätte, dass der individuelle Geschmack und damit Willkür und Beliebigkeit wohl das Nonplusultra ist, hätte ich wohl meine Zeit sinnvoller verbringen können.
Von Dir hätte ich eine qualifiziertere Antwort erwartet.
Was ist , verdammt daran rumzumäkeln, dass es Menschen gibt, die sowas mögen?
Du magst es nicht, ich auch nicht.
Aber hier kommt sehr sehr oft hoch, dass Leute, die sowas mögen (und ich meine nur musikalisches jetzt) Volldeppen sind, und ÜBERHAUPT keine Ahnung haben.Und bei Derartigem geht mir die Galle über.
Dieses von oben herab: ich höre aber dies und das, und was hörst Du?
Das ist doch in der Art zum Kotzen.--
NesVon Dir hätte ich eine qualifiziertere Antwort erwartet.
Dann solltest du dich eindeutig ausdrücken. Ganz einfach. Von mir aus kann jeder Hera Lind mögen (um beim Beispiel zu bleiben). Das ist mir, um es mit deinen Worten zu sagen, ladde. Aber qualitative Kriterien in Frage zu stellen, ist etwas ganz anderes. Wenn du das nicht auseinander halten kannst, Nes, und wenn du glaubst, dass die Qualität in der Literatur, in der Musik oder in der Kunst, beispielweise an der Anzahl der übersetzten Bücher, den am meisten verkauften Alben oder dem am teuersten versteigerten Bild gemessen wird, dann brauchst du wirklich nicht mit mir zu diskutieren. Dann verzichte ich sogar gerne darauf.
--
Da Du hier jetzt wieder gerade ein wenig, sagen wir ausfällig geworden bist, Nes, schließe ich mich sowohl in Inhalt als auch in Ton den Ausführungen von DB an.
Wie gesagt, es liegt mir fern einen Geschmack abzuwerten.
Aber wenn Du Geschmack und Qualität nicht trennen kannst und Dich gleich persönlich angeriffen fühlst, obgleich hier jetzt keiner irgendjemand abgewertet hat, dann kann ich Dir da auch nicht helfen.--
Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage Blue -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.