Startseite › Foren › Das Radio-Forum › StoneFM › 21.11.2009: "Troubadix und Co.", "Idefix und seine Kumpels"
-
AutorBeiträge
-
Billi Holiday »You are my thrill«
(J. Gorney & S. Clare); All Of Me Vol. 2 – The Complete Recordings 1940 – 1957, 1944/2009.Alan Moore, Teil 2.: Form und Struktur von „Watchmen“
Alan Moore und Dave Gibbons schufen mit „Watchmen“ einen Meilenstein des modernen Comics, der sowohl die bekannten Elemente des Superheldengenre neu zusammenfügte und daraus eine komplexe Parallelwelt erschuf als auch die Form des Comics sprengte.
„Watchmen“ wird in zwölf Teilen bzw. Kapiteln erzählt, die in der kompletten gebundenen Ausgabe noch durch Zwischenkapitel ergänzt werden. Diese Zwischenkapitel geben einen zusätzlichen und tieferen Einblick in das „Watchmen“-Universum, so finden sich dort zum Beispiel Zeitungsartikel, Tagebuch und Autobiografieauszüge oder militärische, wissenschaftliche oder medizinische Dossiers. Es gibt einige Elemente, die sich durch das Buch hindurch ziehen, wie das Symbol der Uhr, sowohl auf den Kapitalseiten als auch in einzelnen Panels. Außerdem finden sich in jedem Kapitel spezielle Motive, wie im ersten Kapitel der blutbefleckte Smilie, die sich durch das jeweilige Kapitel ziehen. Jede Seite basiert auf einem Raster von 3 mal 3 Panels, das verschiedentlich genutzt wird. Die Zeichnungen sind bewusst etwas steif und altmodisch gehalten. So erinnern sie an den Beginn der Superheldencomics, sind gleichzeitig aber sehr detailliert und detailreich, so entsteht eine ganz eigene Atmosphäre. Die Namen der Kapitel leiten sich alle aus Zitaten ab, die das jeweilige Kapitel beschließen. Die Zitate sind auf die Geschehnisse des jeweiligen Kapitels abgestimmt und stammen aus den Texten von Songs, aus der Bibel, aus Gedichten oder Essays.Diese Zitate waren für mich der Schlüssel, um „Watchmen“ in diese Sendung aufzunehmen, So ist „Desolation Row“ nicht einfach ein Soundtrackbeitrag, der Song ist auch die Quelle des Zitats und Titels des ersten Kapitels, ebenso wie der letzte Song, den ich zu „Watchmen“ spielen werde, er ist die Referenz für das letzte Kapitel.
Anders allerdings verhält es sich mit Billi Holiday’s „You are my thrill“, dieser Song taucht in einem Kapitel auf und untermalt die Liebesgeschichte, die sich zwischen zweien der Helden entspinnt.http://en.wikipedia.org/wiki/Watchmen
--
... und in den Taschen nur Messer und FusselHighlights von Rolling-Stone.deDie letzten Stunden im Leben von Amy Winehouse
Großer ROLLING STONE Hausbesuch: Ozzy Osbourne im Interview
Alle 5-Sterne-Alben von Elvis Costello
„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
WerbungWunderschöne Sendung, dennoch sage ich leise auf Wiedersehen. War gestern sehr spät bei mir.
--
smash! cut! freeze!David J »This vicious cabaret«
(A. Moore & David J ); On Glass, 1986/2001.„This vicious Cabaret“ hat seinen Ursprung in Alan Moores und David Lloyds „V for Vendetta“ und wird dort vom Titelhelden „V“ als Gleichnis auf das Lebens in einem totalitären Überwachungsstaat, gegen den er eine Revolution in Gang setzt, gespielt. David J, Mitglied der Band Bauhaus und guter Freund Alan Moores (sie gründeten zusammen die Band Sinister Ducks), nahm den Song schließlich auf und veröffentlichte ihn 1984 auf einer EP, die sich thematisch um den Comic dreht.
http://de.wikipedia.org/wiki/V_wie_Vendetta_(Comic)
http://en.wikipedia.org/wiki/V_for_VendettaAlan Moore, Teil 3.: Der Autor
Alan Moore ist weniger ein Drehbuchschreiber für Comics als vielmehr ein Autor im klassischen Sinne. Er entwickelt nicht einfach ein Szenario und gibt es weiter an den Zeichner, er gibt konkrete Vorgaben zur Gestaltung und Umsetzung seiner Geschichten und nimmt beständigen Einfluss während des weiteren Prozesses, sodaß sowohl seine Figuren und Geschichten die ihm eigene Vielschichtigkeit, Atmosphäre, Humor, Anspruch und Ausdruck besitzen. Des weiteren arbeitet Moore in viele seiner Geschichten mannigfaltige Referenzen ein, so zum Beispiel in „Die Liga der außergewöhnlich Gentlemen“, in der er literarische Figuren des 19. Jahrhunderts, wie Alan Quartermain und Käptain Nemo, zu einer Geheimorganisation Königin Viktorias II. vereint.
Diese Stellung und der Anspruch eines Autors führte wohl auch dazu, daß sich Alan Moore von allen Verfilmungen seiner Comic distanzierte, und dabei gehört er sicher zu den meist verfilmten Comicautoren.http://de.wikipedia.org/wiki/Alan_Moore
http://en.wikipedia.org/wiki/Alan_Moore--
... und in den Taschen nur Messer und FusselschussrichtungWunderschöne Sendung, dennoch sage ich leise auf Wiedersehen. War gestern sehr spät bei mir.
:bis_bald:, Marc! Schlaf gut!
--
Say yes, at least say hello.schussrichtungWunderschöne Sendung, dennoch sage ich leise auf Wiedersehen. War gestern sehr spät bei mir.
:wave: machs gut und wünsche gut zu ruhen
--
... und in den Taschen nur Messer und FusselGroß! Ganz groß!
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102Igor Strawinsky »Dans sacrale – L’élue« (excerpt from »Le Sacre du Printemps«); Conducted By Pierre Boulez with The Cleveland Orchester, 1969.
Gerard Way hörten wir bereits mit seiner Band My Chemical Romance und ihrer Coverversion von „Desolation row“. Neben der Musik gehört Ways Leidenschaft dem Comic, sodaß er zusammen mit dem Zeichner Gabriel Bá die „Umbrella Academy“ erdachte und schrieb. Die Geschichte einer Gruppe von Superhelden, die als Babys von ihrem Ziehvater aufgespürt, adoptiert und ausgebildet wurden und nun nach dem Tod des Vaters wieder zusammen kommen, um die Welt zu retten und sich mit alten Wunden im Familiengefüge auseinander setzen.
In der ersten Geschichte, „Weltuntergangs-Suite“, bedienen sich die Geschwister Strawinskys „Le Sacre du Printemps“, um ihre abtrünnige Schwester zu besiegen. Strawinskys kraftvolles und zeitloses Ballett fand übrigens auch in Disneys wunderbarem Kunstwerk „Fantasia“ Verwendung: http://artofdisney.canalblog.com/archives/2008/08/26/10301783.html
Ja, so sieht ein glücklicher Autor aus.http://en.wikipedia.org/wiki/The_Umbrella_Academy
--
... und in den Taschen nur Messer und FusselRosemary’[Alan Moores und David Lloyds „V for Vendetta“
Klasse Comic!
Habe ich mir beim Erscheinen der insgesamt 6 Bände in Deutschland geholt.
Sehr beeindruckend gezeichnet.
Das Warten zwischen dem Erscheinen der einzelnen Bände war wenn auch nicht lang, doch furchtbar.--
Je suis Charlie Sometimes it is better to light a flamethrower than curse the darkness. T.P.Igor Strawinsky »Dans sacrale – L’élue« (excerpt from »Le Sacre du Printemps«); Conducted By Pierre Boulez with The Cleveland Orchester, 1969.
Gerard Way hörten wir bereits mit seiner Band My Chemical Romance und ihrer Coverversion von „Desolation row“. Neben der Musik gehört Ways Leidenschaft dem Comic, sodaß er zusammen mit dem Zeichner Gabriel Bá die „Umbrella Academy“ erdachte und schrieb. Die Geschichte einer Gruppe von Superhelden, die als Babys von ihrem Ziehvater aufgespürt, adoptiert und ausgebildet wurden und nun nach dem Tod des Vaters wieder zusammen kommen, um die Welt zu retten und sich mit alten Wunden im Familiengefüge auseinander setzen.
In der ersten Geschichte, „Weltuntergangs-Suite“, bedienen sich die Geschwister Strawinskys „Le Sacre du Printemps“, um ihre abtrünnige Schwester zu besiegen. Strawinskys kraftvolles und zeitloses Ballett fand übrigens auch in Disneys wunderbarem Kunstwerk „Fantasia“ Verwendung: http://artofdisney.canalblog.com/archives/2008/08/26/10301783.html
Ja, so sieht ein glücklicher Autor aus.http://en.wikipedia.org/wiki/The_Umbrella_Academy
--
... und in den Taschen nur Messer und FusselRosemary’David J »This vicious cabaret«
(A. Moore & David J ); On Glass, 1986/2001.„This vicious Cabaret“ hat seinen Ursprung in Alan Moores und David Lloyds „V for Vendetta“ und wird dort vom Titelhelden „V“ als Gleichnis auf das Lebens in einem totalitären Überwachungsstaat, gegen den er eine Revolution in Gang setzt, gespielt. David J, Mitglied der Band Bauhaus und guter Freund Alan Moores (sie gründeten zusammen die Band Sinister Ducks), nahm den Song schließlich auf und veröffentlichte ihn 1984 auf einer EP, die sich thematisch um den Comic dreht.
http://de.wikipedia.org/wiki/V_wie_Vendetta_(Comic)
http://en.wikipedia.org/wiki/V_for_Vendettamusikalisch mein bisheriger favorit deiner sendung! :bier:
--
BAD TASTE IS TIMELESSPhantastisch. Kein Wunder, dass Zappa großer Strawinsky-Fan war.
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102Lou Reed ft. William Dafoe »The conqueror worm«
(E. A. Poe & L. Reed); The Raven, 2003.Mike Mignolas „Hellboy“ gehört zu meinen liebsten Comicfiguren. Ich liebe einfach seine stoische Art und die „John McClane“sche Coolness, mit der Hellboy Dämonen jeglicher Art in Grund und Boden prügelt. Dementsprechend zeigt sich Hellboy auch entnervt, wenn ihn seine Bestimmung als Tier der Apokalypse, als rechte Hand des Schicksals wieder einzuholen droht. Denn ursprünglich wurde Hellboy von Rasputin im Auftrag der Nazis, in der Hoffnung doch noch den Sieg zu erlangen, am 23. Dezember 1944 auf die Erde geholt. Tatsächlich beabsichtigte Rasputin mit seiner Hilfe, die Apokalypse einzuleiten. Von Zeit zu Zeit holt Hellboy diese Vergangenheit wieder ein und ihm bleibt nichts anderes übrig, als irgend ein Lovecraftsches Monster in den Arsch zu treten.
So auch im Band „Conqueror Worm“, der mit einem Zitat aus Edgar Allan Poes „Ligeia“ eingeleitet wird. Eben diesen Text hat Lou Reed zusammen mit William Dafoe als „The conqueror worm“ für sein Poe-Konzeptalbum „The Raven“ eingespielt.http://de.wikipedia.org/wiki/Hellboy
http://en.wikipedia.org/wiki/HellboyEine kleine Verbeugung unter Kollegen:
--
... und in den Taschen nur Messer und FusselZappa1Phantastisch. Kein Wunder, dass Zappa großer Strawinsky-Fan war.
wust ich gar nicht, macht aber sinn
--
... und in den Taschen nur Messer und FusselZappa1Phantastisch. Kein Wunder, dass Zappa großer Strawinsky-Fan war.
„Le Sacre …“ ist für mich eins der größten klassischen Werke überhaupt. Na ja – so viele kenne ich da nicht :lol:, aber diese Wucht … und auch das Filigrane … Ich lass es lieber.
--
Say yes, at least say hello.Leonard Nimoy »If I had a hammer«
(P. Seeger, L. Hayes); Rolling Stone Rare Trax – Deep Throat, 1998.Ja, nun ist es soweit, der Namensgeber meiner Sendung kommt zu seinen Ehren. Um genau zu sein, darf Leonard Nimoy, allseits als „Mr. Spock“ bekannt, hier in die Rolle des gallischen Barden Troubadix schlüpfen und, wie ich finde, erfüllt er diese Figur mit seiner Sangesdarbietung bestens, oder eben auch nicht. Und ähnlich wie die Dorfbewohner Troubadix fast jedes mal verprügeln und oder fesseln und knebeln, so hätte dies auch jemand mit Herrn Nimoy tun sollen, aber das ist nicht der einzige Grund für diese Besetzung. Im Band XXXIII „Gallien in Gefahr“ setzt Troubadix an, ebenfalls „Hätt‘ ich einen Hammer …“ zu singen, kurz bevor ihn eben selbiger am Kopf trifft.
Hier eine kleine Auflistung der bekannten Vokalstücke des TROUBADIX’schen Liedgutes:
Aus Band III: Freut Euch des Lebens
Aus Band III: Massilia, Du meine Liebe
Aus Band III: Es war einmal eine kleine Galeere
Aus Band III: O, mein Hinkelstein
Aus Band III: Ich trink den Wein nicht gern allein
Aus Band III: Mein Latein ist nun zu Ende
Aus Band III: Humba, Humba Täterä
Aus Band IV: Schöne Nacht
Aus Band IX: Heimatland
Aus Band IX: Waldeslust
Aus Band IX: Oh, wie einsam
Aus Band IX: Oh, Gallien
Aus Band IX: Ooh, gallische Fraue
Aus Band IX: Troubadix, lass Zöpf dir flechten
Aus Band IX: Ach und weh
Aus Band IX: Wenn ich ein Vöglein wär
Aus Band XIV: Du schwarzer Zigeuner
Aus Band XIV: Schlafe, Kleinpepe, schlaf
Aus Band XIV: Wer hat die schönsten Schäfchen
Aus Band XVII: Immer wieder Sauftags
Aus Band XVII: An den Römer mit der Mundharmonika
Aus Band XVII: Ihr lieben Römerlein
Aus Band XIX: Wohlan, die Luft weht frisch und rein
Aus Band XIX: Oh, Wildschwein klein
Aus Band XXVIII: Himmel und Erde müssen vergehn
Aus Band XXVIII: Am Tag als der Regen kam
Aus Band XXVIII: Regentropfen, die an mein Dächlein klopfen
Aus Band XXVIII: Ich steh’ im Regen und warte auf dich
Aus Band XXVIII: Wenn der Wind weht über das Meer
Aus Band XXVIII: Aim Singin in se Rejnnn (altgallisch)
Aus Band XXVIII: Warte, warte, nur ein Weilchen
Aus Band XXIX: Ooognnnaahrrrrruuuuuuahhoohiiiiiiiii, Afhhjuuaaaaarr (Anakreontische Ode mit einer Transzendenz des Verbalismus)
Aus Band XXIX: Aaiiiiiiiiuuuuuuuu, Grooohaaaaajuuuuu (Phoneto-onomatopoeteisches Werk)Trotz oder gerade wegen seines Mangels an Talent gepaart mit grenzenlosem Selbstbewusstsein ist Troubadix zum Schutzpatron und Leitbild vieler Musiker und Unterhaltungsbands geworden.
http://www.comedix.de/lexikon/db/troubadix.php
http://de.wikipedia.org/wiki/Asterix
http://de.wikipedia.org/wiki/Ren%C3%A9_Goscinny
http://de.wikipedia.org/wiki/Albert_UderzoUnd allen Asterix-Liebhabern, die mit den Alben der letzten Jahre hadern und gar der Serie den Rücken gekehrt haben, sei Album XXXII „Asterix plaudert aus der Schule“ ans Herz gelegt, eine Sammlung von Kurzgeschichten überwiegend aus der gemeinsamen Hand von Goscinny und Uderzo.
--
... und in den Taschen nur Messer und Fussel -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.