Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Aktuelle Platten › 2009 – Erwartungen und Eindrücke
-
AutorBeiträge
-
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
CrazyBird@John Bill: Ich wüsste gerne Deine Besternung der sinnvollsten Namedroppings der Forumsgeschichte bisher (oder dieses Jahres)?
Was ist Trumpf? Hört auf mich abzulenken, ich versuche zu arbeiten!
--
Highlights von Rolling-Stone.dePearl Jam: Das ist die tragische Geschichte des „Jeremy“-Stars Trevor Wilson
„Der Exorzist“: Ein Schock, von dem sich das Kino nicht erholte
Jimi Hendrix: Der Außerirdische wohnt im Kempinski
Michael Hutchence: Das letzte ROLLING-STONE-Interview vor seinem Tod
Whitney Houston: Der einsame Tod der Pop-Ikone
Syd Barrett: Genie und Tod des Pink-Floyd-Gründers
Werbungtina toledoUpdate, Top 20:
1. The XX – XX
2. Bill Callahan – Sometimes I Wish We Were An Eagle
3. Animal Collective – Merriweather Post Pavillion
4. Bob Dylan – Together Through Life
5. Simone White – Yakiimo6. God Help The Girl – s/t
7. Grizzly Bear – Veckatimest
8. Wilco – Wilco (The Album)
9. Alasdair Roberts – Spoils
10. Sonic Youth – The Eternal11. Magnolia Electric Co. – Josephine
12. Pet Shop Boys – Yes
13. Bonnie „Prince“ Billy – Beware
14. Phosphorescent – To Willie
15. Alela Diane – To Be Still16. Cotton Jones – Paranoid Cocoon
17. Morrissey – Years Of Refusal
18. M. Ward – Hold Time
19. Fever Ray – s/t
20. Pete Doherty – Grace/Wastelands1.-3. ****1/2
4.-10. ****
11.-18. ***1/2
19.-20. ***Gefällt mir. THE XX landen bei mir noch knapp hinter Callahan, aber beide sind knapp beisammen und sogar näher an den fünf Sternen als an den ****.
Die Dylan LP hat nicht gezündet und gibt mir weiterhin wenig, dafür erinnerst du mich, dass ich Doherty unterschlagen habe. Der würde bei mir aber einen ähnlichen Platz belegen. „Yakiimo“ kenne ich erst seit ein paar Tagen, aber sie hat auch Chancen auf einen Top 10 Platz. Vorschlag: ich werde mich in den kommenden Tagen mal ausführlicher dem Album in seinem Thread widmen, wenn du das gleiche machst! Deal?Von Alasdair Roberts kenne ich fast noch nichts, aber „No Earthly Man“ müsste morgen eintreffen. Dann vielleicht auch „Spoils“. Was ist mit den Felice Brothers? Not your cup of tea?
--
and now we rise and we are everywherenikodemusGefällt mir. THE XX landen bei mir noch knapp hinter Callahan, aber beide sind knapp beisammen und sogar näher an den fünf Sternen als an den ****.
Ich habe bei der The XX-Callahan-Reihenfolge auch am längsten überlegt, im Moment begeistert mich „XX“ aber doch ein Stückchen mehr. Was nicht heißt, dass es am Ende des Jahres nicht andersrum aussehen kann.
Vorschlag: ich werde mich in den kommenden Tagen mal ausführlicher dem Album in seinem Thread widmen, wenn du das gleiche machst! Deal?
Deal!
Von Alasdair Roberts kenne ich fast noch nichts, aber „No Earthly Man“ müsste morgen eintreffen. Dann vielleicht auch „Spoils“. Was ist mit den Felice Brothers? Not your cup of tea?
Von Alasdair Roberts brauchst Du dann auf jeden Fall auch noch die „Farewell Sorrow“, mein Gefühl sagt mir, dass Du sie – wie ich – am meisten schätzen wirst. Felice Brothers: Gefällt mir schon. Nach zwei mal Reinhören aber noch nicht genug, um angeschafft zu werden. Mal schauen.
--
Sir, I'm going to have to ask you to exit the donut!firecracker
11. The Pines – Tremolo
[***1/2 und mehr]Kannst Du kurz etwas über das Album schreiben? Und, kennst Du das Vorgänger-Album „Sparrows In The Bell“?
--
Alles, was sich hinauswagt, wird am Ende zurückgeholt.aco-bracoKannst Du kurz etwas über das Album schreiben? Und, kennst Du das Vorgänger-Album „Sparrows In The Bell“?
nein, kenne ich (noch) nicht. auch nicht das debüt.
bob dylan wird ja immer als referenz genannt, würde es aber viel eher mit bert janschs „when the circus comes to town“ vergleichen wollen (auch wenn dem album vielleicht noch ein wenig mehr der geist des folks als der des americanas innewohnt). letzteres hat noch mehr tiefe irgendwie, aber „tremolo“ kommt dem atmosphärisch schon sehr nahe. das songwriting überzeugt auch. habe allerdings noch nicht allzu sehr auf die texte geachtet. mag die warme, leicht melancholische, gar mystisch gefärbte stimmung sehr.--
Dirty, dirty feet from the concert in the grass / I wanted to believe that freedom there could last (Willy Mason)@tina
„Veckatimest“ werde ich auch noch mal anhören, bisher konnte es fast noch gar nicht überzeugen.Brauche ich das „God Help The Girl“ Album?
--
and now we rise and we are everywhere
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
nikodemusBrauche ich das „God Help The Girl“ Album?
Ja.
--
Ja.
--
@niko: Ja!
--
Warum?
--
smash! cut! freeze!Es sind gute Songs drauf, und gute Sängerinnen, ganz zu schweigen von Stuart Murdoch.
--
Ach, und die orchestralen Arrangements sind exquisit.
--
Auch wenn man B&B gut finden möchte, es aber nicht kann?
--
smash! cut! freeze!Zumal ich auch das letzte Belle & Sebastian Album gut fand.
--
and now we rise and we are everywherefirecrackernein, kenne ich (noch) nicht. auch nicht das debüt.
bob dylan wird ja immer als referenz genannt, würde es aber viel eher mit bert janschs „when the circus comes to town“ vergleichen wollen (auch wenn dem album vielleicht noch ein wenig mehr der geist des folks als der des americanas innewohnt). letzteres hat noch mehr tiefe irgendwie, aber „tremolo“ kommt dem atmosphärisch schon sehr nahe. das songwriting überzeugt auch. habe allerdings noch nicht allzu sehr auf die texte geachtet. mag die warme, leicht melancholische, gar mystisch gefärbte stimmung sehr.Danke für die schnelle Antwort.
„Sparrows In The Bell“ fand ich ganz großartig, deine positive Einschätzung lässt mich auf einen würdigen Nachfolger hoffen.--
Alles, was sich hinauswagt, wird am Ende zurückgeholt. -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.