Startseite › Foren › Das Radio-Forum › StoneFM › 20.10.2018: gypsy goes jazz 76 | Leonard Bernstein
-
AutorBeiträge
-
demonIch bitte um Verständnis für die Tonqualität, die war 1941 halt nicht besser…
Konnte schon, aber in diesem Fall halt leider nicht … war wohl eine Art Buchclub-Ausgabe oder sowas, nicht fürs grosse Publikum, mit bescheidenen Mitteln aufgenommen.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.deEdgar Froese und Tangerine Dream: „Den Geruch von Krautrock mag ich nicht“
James Brown: Dies ist die Todesursache des Godfather of Soul
„The Rocky Horror Picture Show“: Sex, Gewalt, viel Quatsch und noch mehr gute Songs
ABBA: 10 Fakten, die kaum einer über die schwedische Band kennt
Die 100 größten Musiker aller Zeiten: John Lennon
Huey Lewis im Interview: „Die Mundharmonika ist die Antithese zum Techno“
WerbungBLOSSOM DEARIE
3. It’s Love (m: Bernstein; l: Comden–Green)
(aus dem Musical „Wonderful Town“, 1953)Blossom Dearie (voc, p), Kenny Burrell (g), Ray Brown (b), Ed Thigpen (d)
Nola Recording Studio, New York, NY, 8. & 9. April 1959
von: Blossom Dearie Sings Comden and Green (Verve, 1959; CD: Verve Master Edition, 2001)auf dem Platten-Cover, von links: Adolphe Green, Blossom Dearie, Betty Comden
—
Leonard Bernstein und Adolph Green
Quelle: https://www.loc.gov/collections/leonard-bernstein/?fa=subject:green,+adolph&st=slideshow#slide-10
—
It’s Love (Betty Comden/Adolph Green)
It’s love
It’s love
Well, who would’ve thought it?
If this is love
Then why have I fought it
What a way to feel
I could touch the sky
What a way to feel
I have found my guyIt’s love
At last
I’ve someone to cheer for
It’s love at last
I’ve learned what I’m here for
I’ve heard it said
You know it when you see it
Well, I see it and I know it
It’s loveIt’s love
It’s love
Well, who would’ve thought it?
If this is love
Then why have I fought it
What a way to feel
I could touch the sky
What a way to feel
I have found my guyIt’s love
At last
I have someone to cheer for
It’s love at last
I’ve learned what we’re here for
I’ve heard it said
You know it when you see it
Well, I see it
And I know it
It’s love--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaKenny Burrell an der Gitarre – derselbe Mann, den wir vorhin mit dem Organisten Jimmy Smith hörten.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaIn so einer Szene bewegte sich Bernstein? Das ist ja interessant!
(Ich hab‘ mich fast noch nie mit seinem Werdegang befasst, und das wenige, was ich wohl darüber gelesen habe, längst wieder vergessen.)
--
Software ist die ultimative Bürokratie.LENNIE TRISTANO
4. East Thirty-Second (Lennie Tristano)Lennie Tristano (p), Peter Ind (b), Jeff Morton (d) (Trio + overdubbed piano)
Tristano Home Studio, New York, NY, 1954–55
von: Tristano (Atlantic, 1956; CD: The Complete Atlantic Recordings of Lennie Tristano, Lee Konitz & Warne Marsh, Mosaic Records, 6 CD, 1997)--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Die Geschichte von Kapell über Mozart ist, glaube ich, nicht erfunden. Bernstein, Gould, Kapell kannten sich ja. Gould hats dann einmal ausprobiert. Deine Moderation hier ist sehr fein und die Musik so gut gewählt. Ich hoffe ja noch auf eine kleine kammermusikalische Angelegenheit.
--
Cool, das jetzt – aber wirklich !
--
Software ist die ultimative Bürokratie.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
--
clasjazDie Geschichte von Kapell über Mozart ist, glaube ich, nicht erfunden. Bernstein, Gould, Kapell kannten sich ja. Gould hats dann einmal ausprobiert. Deine Moderation hier ist sehr fein und die Musik so gut gewählt. Ich hoffe ja noch auf eine kleine kammermusikalische Angelegenheit.
Die kommt … und danke, ich hatte keine Zeit, noch weiter zu recherchieren, war völlig im Verzug, weil ich ich erst im Urlaub die Reihenfolge und definitive Stück-Auswahl traf und letztes Wochenende das Schreiben der Texte so intensiv war, dass ich mich beim Versuch, sie aufzunehmen, permanent verhaspelte … Zeit für den zweiten Anlauf hatte ich dann erste gestern, und da wurden dann gleich beide Sendungen finalisiert (und heute die nächste Folge gypsy goes jazz … Fliessbandarbeit gewissermassen
)
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaEtwas verschnupft war ich dann gestern obendrein auch noch, man hört’s … heute nicht mehr, Fliessbandarbeit macht wohl gesund
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaBENNY GOODMAN, COLUMBIA JAZZ COMBO, LEONARD BERNSTEIN
5. Leonard Bernstein: Prelude, Fugue and RiffsI. Prelude for the Brass
II. Fugue for the Saxes
III. Riffs for EveryoneBenny Goodman (cl), Columbia Jazz Combo, Leonard Bernstein (cond)
Columbia 30th Street Studios, New York, NY, 6. Mai 1963
von: Benny Goodman – Meeting at the Summit (Columbia, 1965; CD: Leonard Bernstein Edition: Concertos & Orchestral Works, 80 CD, 2014)—
Bernstein und Benny Goodman, Carnegie Hall, New York, NY, ca. 1946–48 (Photo: William P. Gottlieb)
Bernstein und Benny Goodman bei einer Probe, ca. 1951 (Photo: Fred Plaut)
Die wahrlich monströse Box, der ich die Aufnahme entnommen habe:
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Das ist für mich gerade so sehr bereichernd, ach was weiß ich, das ist so gut zusammengenommen aus all dem Irrsinn, den Bernstein sich gewährt hat. Tristano vorhin hat mich angenehm-verspannt in den Stuhl gedrückt.
--
Benny Goodman war der Hauptgrund, warum ich mit 16 anfing, Klarinette zu lernen, wurde leider nicht ganz so gut wie er…
Aber ich liebe das Instrument!
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102Bei den Riffs ging aber die Post ab !
--
Software ist die ultimative Bürokratie.demonIn so einer Szene bewegte sich Bernstein? Das ist ja interessant! (Ich hab‘ mich fast noch nie mit seinem Werdegang befasst, und das wenige, was ich wohl darüber gelesen habe, längst wieder vergessen.)
Das geht mir ähnlich. Und – ich muss gestehen, dass ich vor ein paar Jahren noch schonungslos abgebrochen hätte – Saturday night is allright for andere Sachen, oder so. Mittlerweile ist das etwas anders, frag mich keiner warum.
Das sehr fundierte Wissen, das diese Musik begleitet, die in so unterschiedlichen Stilen zuhause war, das begeistert mich und dafür danke ich schon mal jetzt gleich. Klasse!
--
You'll never give up, never give up ... Never give up that ship (Eddie Lawrence) -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.