Startseite › Foren › Das Radio-Forum › StoneFM › 19.02.11 – A Day At The Races (Lucy Jordan) + Rudis Maxitüte vol 11 (R2D2)
-
AutorBeiträge
-
Lucy Jordan
Und ein Besuch im weltältesten Vergnügungspark empfiehlt sich durchaus. Besonders am Abend, wenn all die bunten Lämpchen glühen!
Das stimmt! War immer gerne dort.
Und ich habe mich schon paar mal gefragt, was aus dem Tivol wird, wenn die Glühbirnen irgendwann ganz verschwinden.--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102Highlights von Rolling-Stone.deDie 30 besten EDM-Alben aller Zeiten
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
WerbungCopperhead@ r2d2 o.t. : ich hab hier ne scheibe, da spielt dave edmunds “ gitarau trydan“. wie heißt die scheibe? :dance:
Du wirst es mir sagen!;-)
--
>Still crazy after all these years<>>>
Apocalyptica – Inquisition symphony (Sepultura); Inquisition Symphony, 1998.
Mitte der 90er entdeckten vier Cello-Studenten der Sibelius-Akademie in Helsinki, dass sie allesamt eine Leidenschaft für Metallica besaßen, und begannen, deren Songs auf ihren Instrumenten nachzuspielen. Man nannte sich „Apocalyptica“, brachte das Album „Apocalyptica plays Metallica by four Cellos“ heraus und erzielte beachtliche Erfolge. 1998 kam als zweites Album „Inquisition Symphony“ heraus, und zwar war jetzt das Repertoire erweitert um Stücke von Faith No More, Pantera und Sepultura, von denen der jetzt gespielte Titelsong ist.. Classic goes Heavy Metal also! 2002 verließ Max Lilja die Band – er ist heute u. a. bei „Hevein“ zu finden. Die restlichen Drei machen weiter, wandelten den Stil beträchtlich und sind außerordentlich erfolgreich. Mit dem puristischen Spiel der vier Cellos hatte Apocalyptica schon beim dritten Album „Cult“ gebrochen. Heute sind die Cellos in ihrem Klangteppich kaum noch zu finden, was ich schade finde, denn die Unverwechselbarkeit ist schon verloren gegangen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Apocalyptica
--
Say yes, at least say hello.Zappa1Oh ja…:lol:
don´t cry for me, franz :wave:
--
BAD TASTE IS TIMELESSCopperheaddon´t cry for me, franz :wave:
:bier:
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102Zappa1
:bier:
:bier:
--
BAD TASTE IS TIMELESSLucy JordanApocalyptica – Inquisition symphony (Sepultura); Inquisition Symphony, 1998.
Live ein Mordsspaß, die Herrschaften!
--
We'll meet again, don't know where, don't know when...Lucy Jordan@ an beide Walter
Versprach ich Leichtverdauliches? Nein :lol: !Wir stehen eher auf die Musik von Walter Scheel.
Wieso moderierst Du heute nicht, Lucy?
--
What's a sweetheart like me doing in a dump like this?Jim KeatsLive ein Mordsspaß, die Herrschaften!
ja, war irre die vier ihre instrument maltretieren zu sehen
--
... und in den Taschen nur Messer und FusselR2D2Du wirst es mir sagen!;-)
sagen garantiert nicht, da ich nicht weiß wie man „yma mae ´nghan“ ausspricht :wave:
--
BAD TASTE IS TIMELESS
Sepultura – Ludwig Van (L. van Beethoven, Sepultura); A-Lex, 2008.
Nun also Sepultura im Original, wobei die Bandbesetzung, die wir jetzt hören, nicht mehr sehr viel mit der zu tun hat, die 1987 „Schizophrenia“ einspielte, auf dem man „Inquisition Symphony“ findet. Die brasilianische Thrash-Metal-Band um die Brüder Max und Igor Cavalera, deren Name „Grab“ bedeutet, machte vor allem in den 90ern musikalisch von sich reden mit ihren Alben „Chaos A.D.“ und „Roots“, auf denen sie vorzüglich Weltmusikeinflüsse verarbeiteten. Ende der 90er hatten sie dann im bandinternen Miteinanderumgehen kein sonderlich glückliches Händchen mehr – es wurde gemobbt und geschasst, sodass heute nur noch Bassist Paulo Xisto Pinto jr. und Gitarrist Andreas Kisser aus den großen Zeiten dabei sind.
http://de.wikipedia.org/wiki/Sepultura
Mit „A-Lex“ nahmen sich Sepultura eine zweite literarische Vorlage für ein Konzeptalbum vor. Dantes „Göttliche Komödie“ verarbeiteten sie zu „Dante XXI“, und „A-Lex“ ist ihre Umsetzung von Anthony Burgess’ „A Clockwork Orange“. Und da spielt die Musik Beethovens natürlich eine große Rolle. „Ludwig Van“ ist absolut kein typischer Titel des Albums, wobei sie schon in etlichen Songs ein wenig klassische Würze verwenden. Aber nun galoppieren sie durch den vierten Satz von Beethovens Neunter mit Unterstützung von Eduardo Querioz an den Keyboards, und das ist schlichtweg gelungen! Ach, gelungen ist das ganze Album … Sepultura lebt, auch ohne die Cavaleras!
http://www.metalunderground.com/reviews/details.cfm?releaseid=1699
--
Say yes, at least say hello.waWir stehen eher auf die Musik von Walter Scheel.
von dieser Äußerung distanziere ich mich aufs schärfste!!! :haue:
--
Software ist die ultimative Bürokratie.waWir stehen eher auf die Musik von Walter Scheel.
Wieso moderierst Du heute nicht, Lucy?
Ich moderiere ja nicht immer … heute fand ich das nicht richtig passend. Bei dem wilden Gewurschtel, meine ich, hätte es gestört. Schließlich wären dann all die Brüche geglättet worden
…
--
Say yes, at least say hello.:burn:
--
... und in den Taschen nur Messer und FusselRosemary’ja, war irre die vier ihre instrument maltretieren zu sehen
Und das im Verbund mit Hochleistungsmattenkreisenlassen, ohne daneben zu cellieren!
--
We'll meet again, don't know where, don't know when... -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.