Startseite › Foren › Das Radio-Forum › StoneFM › 17.11.2007: "Get On The Train" von Lucy Jordan & "Come Into My Kitchen" von Bee Jay
-
AutorBeiträge
-
WalzendreckGuten Abend.
:wave: Herzlich willkommen!
--
Say yes, at least say hello.Highlights von Rolling-Stone.deDie letzten Stunden im Leben von Amy Winehouse
Großer ROLLING STONE Hausbesuch: Ozzy Osbourne im Interview
Alle 5-Sterne-Alben von Elvis Costello
„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
WerbungCopperheadein klasse start ! :liebe:
Geht auch gut weiter, finde ich. Obwohl ich nüx versteh.
--
http://www.earshot.at/php/content/reviews_ok.php?action=show&idx=2147
Düreforsög / Traffix
Noch eine dänische Band, die ich für schlichtweg groß halte, noch ein Album, nämlich „Engine Machine“ von 2002, dass für mich zu den besten der Oughties gehört. Einfach machten es die Vier aus Kopenhagen ihren Zuhörern nie. Boriz S, Vocals, Nis B, Guitar, Mads H, Guitar, Jess W, Bass, und Andreas H, Drums, gründeten die Band 1994. Ihr Erstlingsalbum „Knee“ aus dem Jahr 1997 ist purer, hammerharter Noisecore. Danach bekamen sie einen Plattenvertrag beim Koolarrow-Label, das zweite Album „Exploring Beauty“ folgte 1999. Mehr Melodiosität, aber immer noch akustische Fallstricke ohne Ende! „Traffix“ ist nun ein Titel der schon erwähnten „Engine Machine“, und auf diesem Song spielt der Labelchef von Koolarrow den Mainbass, und es ist niemand Geringeres als Billy Gould, Ex-Faith-No-More-Bassist. Auch Düreforsög habe ich etwas mehr Platz in meiner Sendung eingeräumt. Ihr hört also noch was von ihnen. Und könnt euch hier noch etwas mehr einlesen:
http://www.xtrememusic.org/features/dureforsog.html
--
Say yes, at least say hello.NesGeht auch gut weiter, finde ich. Obwohl ich nüx versteh.
Jetzt wird’s erst mal englisch.
--
Say yes, at least say hello.Lucy JordanJetzt wird’s erst mal englisch.
Du schummelst ja…
--
Radio StoneFM | "Solos come and go. Riffs last forever." (Keith Richards) | The fact that there's a highway to hell but only a stairway to heaven says a lot about anticipated traffic numbers.Lucy JordanJetzt wird’s erst mal englisch.
Ich merk es mit Wohlwollen. Sie nuscheln.:lol:
--
Bleeder / Jeg skal dø ved Arresø
1993 brachten Sort Sol ihr bestes und erfolgreichstes Album „Glamourpuss“ heraus. Umso irritierter war die dänische Öffentlichkeit, als nach der anschließenden Tour Gitarrist und Mitbegründer Peter Peter die Band verließ. Zu groß waren die Differenzen zwischen ihm und dem anderen Gitarristen Lars Top-Gahlia, der auch für das Songwriting verantwortlich zeichnete. 1997 stellte Peter Peter dann sein eigenes Projekt vor – Bleeder, die ihr Album „Psycho Power“ auf den Markt brachten. „Bleeder pusten einen frischen Punkwind in die dänische Rockszene“, schrieb das damals noch existierende Zoo-Magazin, und das möchte ich unterstreichen. „Jeg skal dø ved Arresø” (Am Arresø werde ich sterben), der einzige dänischsprachige Titel des Albums, wurde auch als Single ausgekoppelt. Einfach klasse, das Ding! Warum der schöne Arresø, ein toter Arm des Roskildefjords, allerdings tödlich sein soll, weiß ich nicht. Bleeder wurde irgendwann in „The Bleeder Group“ umbenannt, und es gibt viele Vernetzungen mit den vorab gehörten Düreforsög.
http://www.thebleedergroup.com/
--
Say yes, at least say hello.gespaltene meinung : ungefähr die hälfte der „exploring beauty“ fand ich klasse, mit dem rest konnte ich nichts anfangen
--
BAD TASTE IS TIMELESSJoliet JakeDu schummelst ja…
Na ja, nicht alle Dänen singen nur dänisch. Irgendwie möchten manche auch ihre Platten außerhalb des kleinen Landes verkaufen …
--
Say yes, at least say hello.Copperheadgespaltene meinung : ungefähr die hälfte der „exploring beauty“ fand ich klasse, mit dem rest konnte ich nichts anfangen
Und die „Engine Machine“? Kennst du die?
--
Say yes, at least say hello.Lucy JordanBleeder / Jeg skal dø ved Arresø
Klasse!
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102Lucy JordanUnd die „Engine Machine“? Kennst du die?
nein! und wo die beauty herkam, weißt du ja ! :lol:
--
BAD TASTE IS TIMELESSLucy JordanBleeder / Jeg skal dø ved Arresø
1993 brachten Sort Sol ihr bestes und erfolgreichstes Album „Glamourpuss“ heraus. Umso irritierter war die dänische Öffentlichkeit, als nach der anschließenden Tour Gitarrist und Mitbegründer Peter Peter die Band verließ. Zu groß waren die Differenzen zwischen ihm und dem anderen Gitarristen Lars Top-Gahlia, der auch für das Songwriting verantwortlich zeichnete. 1997 stellte Peter Peter dann sein eigenes Projekt vor – Bleeder, die ihr Album „Psycho Power“ auf den Markt brachten. „Bleeder pusten einen frischen Punkwind in die dänische Rockszene“, schrieb das damals noch existierende Zoo-Magazin, und das möchte ich unterstreichen. „Jeg skal dø ved Arresø” (Am Arresø werde ich sterben), der einzige dänischsprachige Titel des Albums, wurde auch als Single ausgekoppelt. Einfach klasse, das Ding! Warum der schöne Arresø, ein toter Arm des Roskildefjords, allerdings tödlich sein soll, weiß ich nicht. Bleeder wurde irgendwann in „The Bleeder Group“ umbenannt, und es gibt viele Vernetzungen mit den vorab gehörten Düreforsög.
--
... und in den Taschen nur Messer und FusselVolbeat / Caroline #1
Die Zukunft des Metals, von mir schon in der gemeinsamen Sendung mit Rosemary’s Baby beschworen … Okay, Volbeat erfinden das Rad nicht neu, zitieren durchaus, aber verzetteln sich nicht in Düsternis und Morbidität, elenden Klanggewittern oder bemühten sonderbaren Gesangseinlagen, sondern spielen durchaus virtuos geradeaus. Und wirken dabei absolut frisch und neu! Zwei Titel ihres 2005 erschienenen Erstling „The Strenght/The Sound/The Songs“ erwarten euch in meinem Programm – hier der erste, und wenn man sich wundern sollte, wieso auf ihrer Metal-Schublade „Elvis-Metal“ steht, mag das zum einen daran liegen, dass Sänger Michael Poulsen großer Elvisfan ist, aber auch daran, dass dieser Song „Caroline #1“ ausschließlich textlich aus Elvissongs zusammengesetzt ist. Und wahrscheinlich gibt es noch mehr Gründe …
http://de.wikipedia.org/wiki/Volbeat
--
Say yes, at least say hello.Hammer Mix Marion. Immer schön auf die 12.:lol:
--
Das Leben ist zu kurz für schlechte Musik -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.