Startseite › Foren › Das Radio-Forum › StoneFM › 15.09.2005: "Ladiesnight" von Marion Antonik
-
AutorBeiträge
-
Björk ist das? Aso.
--
Highlights von Rolling-Stone.deDie letzten Stunden im Leben von Amy Winehouse
Großer ROLLING STONE Hausbesuch: Ozzy Osbourne im Interview
Alle 5-Sterne-Alben von Elvis Costello
„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
WerbungUnd nun eine Dame, die Euch eine Unbekannte sein dürfte, denn sie ist Dänin:
Kirstin – Sorten Muld
Sorten Muld sind (oder waren, denn ich weiß nicht, ob es diese Band noch gibt) Ulla Bendixsen/voc, Hendrik Munch/electronics und Martin Ottosen/electronics, eine Band, die insgesamt, so weit recherchierbar, 2 Alben vorgelegt hat. Dieser Titel stammt vom Debüt, „Mark II“ von 1995. Besonders spannend und wunderschön finde ich die Kombination von Ulla Bendixsens klarer Folk-Stimme, die traditionell im Volksliedstil singt mit Texten, die ebenfalls an Mythologien anknüpfen, zum Teil sogar traditionelle Songs sind, die im gesamtskandinavischen Raum zum Kulturgut gehören, unterlegt mit dem elektronischen Mix aus Techno und Trip Hop, für den die beiden Männer verantwortlich zeichnen.
Als Kopenhagen 1996 europäische Kulturhauptstadt wurde, war Sorten Muld im Vorfeld als ein musikalischer Beitrag für dieses Jahr geboren. Die Platte wurde nicht umsonst in Dänemark vergoldet und mit zwei Grammy-vergleichbaren Preisen geadelt – die Band gewann auch bei einem Festival-Auftritt in Schweden einen großen Fan mit Peter Steele, dem Sänger von Type O Negative. Dänische Musik ist mehr als „Barbie Girl“!--
Say yes, at least say hello.Der Song für Nes :) !
--
Say yes, at least say hello.Lucy JordanUnd nun eine Dame, die Euch eine Unbekannte sein dürfte, denn sie ist Dänin:
Kirstin – Sorten Muld
Sorten Muld sind (oder waren, denn ich weiß nicht, ob es diese Band noch gibt) Ulla Bendixsen/voc, Hendrik Munch/electronics und Martin Ottosen/electronics, eine Band, die insgesamt, so weit recherchierbar, 2 Alben vorgelegt hat. Dieser Titel stammt vom Debüt, „Mark II“ von 1995. Besonders spannend und wunderschön finde ich die Kombination von Ulla Bendixsens klarer Folk-Stimme, die traditionell im Volksliedstil singt mit Texten, die ebenfalls an Mythologien anknüpfen, zum Teil sogar traditionelle Songs sind, die im gesamtskandinavischen Raum zum Kulturgut gehören, unterlegt mit dem elektronischen Mix aus Techno und Trip Hop, für den die beiden Männer verantwortlich zeichnen.
Als Kopenhagen 1996 europäische Kulturhauptstadt wurde, war Sorten Muld im Vorfeld als ein musikalischer Beitrag für dieses Jahr geboren. Die Platte wurde nicht umsonst in Dänemark vergoldet und mit zwei Grammy-vergleichbaren Preisen geadelt – die Band gewann auch bei einem Festival-Auftritt in Schweden einen großen Fan mit Peter Steele, dem Sänger von Type O Negative. Dänische Musik ist mehr als „Barbie Girl“!Die hab ich in Rudolfstadt gehört… aber das war besser, als was ich jetzt höre. :rolleyes:
--
Di. & Do. ab 20.00 Uhr, Sa. von 20.30 Uhr Infos unter: [/COLOR][/SIZE]http://www.radiostonefm.deLucy JordanDänische Musik ist mehr als „Barbie Girl“!
Die Olsen Brothers haben ja mal den Songcontest gewonnen …
--
StoneFM[/I][/B] - Immer gut für einen Satz heisse Ohren!NesJa sicher! Mit Pfefferminz …etc..klar.
Aha. Wieder CR? wird Punkcow auch freuen
Schon klar! Plattenspieler mit PC verbinden oder Anlage dazwischen schalten und ab geht’s! Also keine Ausreden!
--
Lucy JordanDer Song für Nes :) !
Der muss ja gut sein !
(naja….interessant !--
Wenn ich meinen Hund beleidigen will nenne ich ihn Mensch. (AS) „Weißt du, was ich manchmal denke? Es müsste immer Musik da sein. Bei allem was du machst. Und wenn's so richtig Scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da. Und an der Stelle, wo es am allerschönsten ist, da müsste die Platte springen und du hörst immer nur diesen einen Moment.“ElwoodDie Olsen Brothers haben ja mal den Songcontest gewonnen …
Haben die nicht Guildo den Sieg geklaut,piep oder so? :) :confused: so
--
Ehre deine Fehler als versteckte Absicht! (Brian Eno) stone.fm Donnerstag, 26. Oktober 2006 20.00 Uhr "John Peel Special" von und mit Dirk Hansmann (grizzdrum) aus dem Studio Düsseldorf 21.30 Uhr "Auf den Geschmack gekommen – Teil IV" von und mit Daniel Voigt (paradise) aus dem Studio HelpsenMitchRyderDie hab ich in Rudolfstadt gehört… aber das war besser, als was ich jetzt höre. :rolleyes:
Da beneide ich dich! Sie haben auch bessere Lieder auf ihrem Album, ich gestehe es, aber der Rahman „Frauennamen“…
--
Say yes, at least say hello.Meine Lieblingsdänen bleiben die Raveonettes. Aber interessante Musik ist das schon.
--
Lucy JordanDa beneide ich dich! Sie haben auch bessere Lieder auf ihrem Album, ich gestehe es, aber der Rahman „Frauennamen“…
Und alles nur wegen dem Nesseltier… :rolleyes:
--
Di. & Do. ab 20.00 Uhr, Sa. von 20.30 Uhr Infos unter: [/COLOR][/SIZE]http://www.radiostonefm.deHerr RossiMeine Lieblingsdänen bleiben die Raveonettes. Aber interessante Musik ist das schon.
Genau …wie, wenn man sagt“interessantes Essen“:lol:
--
Wenn ich meinen Hund beleidigen will nenne ich ihn Mensch. (AS) „Weißt du, was ich manchmal denke? Es müsste immer Musik da sein. Bei allem was du machst. Und wenn's so richtig Scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da. Und an der Stelle, wo es am allerschönsten ist, da müsste die Platte springen und du hörst immer nur diesen einen Moment.“Die kennt Ihr nun alle, aber vielleicht nicht in diesem Gewand?
Pictures of Lily – David Bowie
Gecovert hat er immer leidenschaftlich gern, nicht immer gut, aber hier aufs Herrlichste brillant, und das auf dem Tribute-Album „Substitute – The Songs of the Who“, was 2001 eingespielt wurde. Nun ist der Song an sich ja schon eine Ungeheuerlichkeit und typisch Who! Welche Band hatte 1967 schon den Mumm, einen Song über die – sorry! – Masturbationsvorlage eines Jünglings zu bringen. Und Bowie lotet die unendliche Tragik dieses Songs aufs herzzerreißendste aus, sodass man als Hörer viel schlauer wird als im Original. Mit ganz viel Glamour (und auch Schmalz!) ist er wieder da: der David der Spätsechziger und Frühsiebziger – „die charmante Hyäne“, wie ihn Heinz Rudolf Kunze in einem Radio-Feature mal genannt hat. Ja, sein Sarkasmus kommt auf sanften Sohlen!--
Say yes, at least say hello.pink-niceGenau …wie, wenn man sagt“interessantes Essen“:lol:
Meine sind Düreforsög :lol: , aber die gibt’s heute nicht!
--
Say yes, at least say hello.Rudolfstadt ist ja ein irres Wort…wo liegtn das?
Wird immer besser, Marion..die Musik. Hör gern zu.
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.