Startseite › Foren › Das Radio-Forum › StoneFM › 13.12.2016: Radiozettel 46 | Nachtrock 67 | gypsy goes jazz 41
-
AutorBeiträge
-
War das in Tr. 6 echt nur ein einziger Trommler?
--
Software ist die ultimative Bürokratie.Highlights von Rolling-Stone.deNeu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im September
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im September
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im September 2025
The Stranglers: Alles, was man über den Hit „Golden Brown“ wissen muss
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im September 2025
The Rebirth Of Cool: „Pulp Fiction“ erobert die Kinoleinwände
WerbungNina!!!
--
demonWar das in Tr. 6 echt nur ein einziger Trommler?
Nein, das war Art Blakey
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaCHARLES MINGUS
8. Prayer for Passive Resistance (Charles Mingus)Ted Curson (t), Jimmy Knepper (tb), Eric Dolphy (as, bcl, fl), Yusef Lateef (ts), Booker Ervin (ts), Joe Farrell (ts, fl), Charles Mingus (b), Dannie Richmond (d)
Solo: Yusef Lateef (ts)
prob. Plaza Sound Studios, New York, NY, 25. Mai 1960
von: Pre-Bird (Mercury; CD: Verve/PolyGram, 1999)Martin Luther King (1929–1968) war der wichtigste Exponent des gewaltlosen Widerstandes gegen die „Rassen“trennung in den USA. Oben 1963 beim Marsch auf Washington, unten im Oval Office des Weissen Hauses mit Präsident Lyndon B. Johnson.
Mingus’ beissenden Kommentar zum rassistischen Gouverneur Orval Faubus, sein unsterbliches Stück „Fables of Faubus“, hörten wir bereits in der Mingus gewidmeten Sendung. Ebenso fehlt heute der Opener von Roachs „We Insist“, das bereits in einer früheren Sendung gespielte „Driva Man“ mit Coleman Hawkins.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaspannende Sendung, Flurin, aber ich muss mich langsam zurückziehen, muss früh morgen los.
Danke auch an Timo und Walter für ihre Sendungen.
Gute Nacht & bis bald
--
Ever tried. Ever failed. No matter. Try Again. Fail again. Fail better. Samuel Beckett - 'Cos music is for listening and not to stored away in a bloody cupboard.
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,940
gypsy-tail-wind
CHARLES MINGUS 8. Prayer for Passive Resistance (Charles Mingus) Ted Curson (t), Jimmy Knepper (tb), Eric Dolphy (as, bcl, fl), Yusef Lateef (ts), Booker Ervin (ts), Joe Farrell (ts, fl), Charles Mingus (b), Dannie Richmond (d) Solo: Yusef Lateef (ts) prob. Plaza Sound Studios, New York, NY, 25. Mai 1960 von: Pre-Bird (Mercury; CD: Verve/PolyGram, 1999)
Martin Luther King (1929–1968) war der wichtigste Exponent des gewaltlosen Widerstandes gegen die „Rassen“trennung in den USA. Oben 1963 beim Marsch auf Washington, unten im Oval Office des Weissen Hauses mit Präsident Lyndon B. Johnson.
Mingus’ beissenden Kommentar zum rassistischen Gouverneur Orval Faubus, sein unsterbliches Stück „Fables of Faubus“, hörten wir bereits in der Mingus gewidmeten Sendung. Ebenso fehlt heute der Opener von Roachs „We Insist“, das bereits in einer früheren Sendung gespielte „Driva Man“ mit Coleman Hawkins.
Starke Session, toller Track ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)pheebee
Gute Nacht & bis baldGute Nacht, Oliver, und danke fürs Einschalten!
--
Software ist die ultimative Bürokratie.pheebeespannende Sendung, Flurin, aber ich muss mich langsam zurückziehen, muss früh morgen los. Danke auch an Timo und Walter für ihre Sendungen. Gute Nacht & bis bald
Danke und gute Nacht
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaMAX ROACH HIS CHORUS AND ORCHESTRA
9. It’s Time (Max Roach)Richard Williams (t), Julian Priester (tb), Clifford Jordan (ts), Mal Waldron (p), Art Davis (b), Max Roach (d), vocal choir dir. Coleridge Perkinson
Fine Recording Studio, New York, NY, 15. Februar 1962
von: It’s Time (Impulse!; CD: GRP/MCA, 1996)Coleridge-Taylor Perkinson (1932–2004) war in der Klassik genauso daheim wie im Jazz und im Pop. Max Roachs Chor-Album mit Perkinsons Arrangements ist ambitioniert – der Chor ordnet sich nicht in die Gospel-Tradition ein, wie das z.B. auf Roachs späteren Chor-Album „Lift Every Voice and Sing“ (Atlantic, 1971) oder auch auf Donald Byrds ebenfalls in Zusammenarbeit mit Perkinson entstandenen „A New Perspective“ (Blue Note, 1963) der Fall ist. Gerade im Nutzen der menschlichen Stimme als wuchtige Kraft ein weiteres starkes Statement von einem der unabhängigsten Köpfe des Jazz.
Das Gemälde auf dem Albumcover stammt vom „Prophet“, Richard Jennings, dem Eric Dolphy und Freddie Hubbard Kompositionen gewidmet haben und der seinerseits für Dolphy zwei Plattencover gestaltet hat („Outward Bound“ und „Out There“, beide Prestige/New Jazz), aber auch ein Portrait von Thelonious Monk malte, das auf „Thelonious Monk with John Coltrane“ (Jazzland) zu sehen ist. Unten Jennings und Dinah Washington in den Sechzigern, hinter ihnen Jennings’ Portraits von Charlie Parker und Billie Holiday.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHätte ich gewusst, dass es so ernsthaft-böse zur Sache geht, ich hätte meine Anmoderation anders formuliert!
der Chor ordnet sich nicht in die Gospel-Tradition ein, wie das z.B. … auf Donald Byrds ebenfalls in Zusammenarbeit mit Perkinson entstandenen „A New Perspective“ (Blue Note, 1963) der Fall ist.
Den Chor bei Byrd empfinde ich als unerträglich schmalzig. Da ist das hier ein ganz anderes Kaliber!
--
Software ist die ultimative Bürokratie.demonHätte ich gewusst, dass es so ernsthaft-böse zur Sache geht, ich hätte meine Anmoderation anders formuliert!
der Chor ordnet sich nicht in die Gospel-Tradition ein, wie das z.B. … auf Donald Byrds ebenfalls in Zusammenarbeit mit Perkinson entstandenen „A New Perspective“ (Blue Note, 1963) der Fall ist.
Den Chor bei Byrd empfinde ich als unerträglich schmalzig. Da ist das hier ein ganz anderes Kaliber!
Ich hab mich mit dem Byrd-Album inzwischen etwas versöhnt … mochte es lange aber auch nicht.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaARCHIE SHEPP
10. Attica Blues (Archie Shepp, lyrics: William G. Harris)
11. Invocation: Attica Blues (William G. Harris)Archie Shepp (ts), Henry Hull (lead voc), Joshie Armstead, Albertine Robinson (backing voc), Roy Burrowes, Michael Ridley, Charles McGhee (t), Clifford Thornton (cor), Charles Stephens, Kiane Zawadi, Charles Greenlee (tb), Hakim Jami (euphonium), Marion Brown, Clarence White (as), Billy Robinson, Roland Alexander (ts), James Ware (bari), Leroy Jenkins, John Blake, Lakshinarayana Shankar (v), Ronald Lipscomb, Calo Scott (vc), Walter Davis Jr. (elp), Cornell Dupree (g), Gerald Jemmott, Roland Wilson (elb), Beaver Harris (d), Ollie Anderson, Juma Sultan, Nene DeFense (perc)
Narration: William Kunstler
A&R Recording, New York, NY, 24–26. Januar 1972
von: Attica Blues (Impulse; CD: Verve, 2003)Die Solisten sind Jemmott, Zawadi, Alexander und Stephens, der Text stammt von Beaver Harris.
Archie Shepp war nicht der einzige Musiker, der einen musikalischen Kommentar zum Gefängnisaufstand in der Attica Correctional Facility in Attica, NY abgab. Der Komponist und Pianist Frederic Rzewski schuf mit „Coming Together“ (in dem ein Brief eines Insassen von Attica vertont wurde) und „Attica“ zwei wichtige Werke der Minimal Music. Auch Mingus schrieb mit „Remember Rockefeller at Attica“ (1974 für das Atlantic-Album „Changes One“ eingespielt) ein Stück – gewidmet Nelson Rockefeller, dem damaligen Gouverneur des Staates New York. Rockefeller unterstützte die brutale Rückeroberung des Gefängnisses. Resultat waren 43 Tote, darunter auch 10 Gefängnisaufseher und zivile Angestellte – 9 von ihnen wurden wie 29 Insassen von den mit der Stürmung beauftragten New York State Police sowie beigezogenen ehemaligen Gefängnisaufsehern erschossen.
http://nypost.com/2016/08/20/the-true-story-of-the-attica-prison-riot/
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba*groov*.
--
radiozettl*groov*.
ich wollte sowas ähnliches posten, aber ob des Themas hab ich mir’s verkniffen
--
Software ist die ultimative Bürokratie.JOHN COLTRANE
12. Alabama (John Coltrane)John Coltrane (ts), McCoy Tyner (p), Jimmy Garrison (b), Elvin Jones (d)
Van Gelder Studio, Englewood Cliffs, NJ, 18. November 1963
von: Coltrane Live at Birdland (Impulse!; CD: Verve, 2008)Martin Luther King nannte Birmingham, Alabama, die am stärksten „rassen“getrennte Stadt der USA. Allein zwischen 1945 und 1962 gab es 50 nicht aufgeklärte, rassistisch motivierte Bombenanschläge in der Stadt. Das Photo, auf dem der Student Walter Gadsen von Hunden angegriffen wird, erschien am 4. Mai 1963 in der New York Times. Eine Woche später beschädigte eine Bombe das Gaston Motel in der Stadt schwer; Martin Luther King hatte es nur wenige Stunden davor verlassen.
Am Sonntag 15. September 1963 wurden vier Mädchen bei einem von Mitgliedern des Ku Klux Klan verübten Sprengstoffanschlag auf die 16th Street Baptist Church ermordet.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.