Startseite › Foren › Das Radio-Forum › StoneFM › 09.06.2020: Last Minute Special | Walters Nachtrock 103 | gypsy goes jazz 102
-
AutorBeiträge
-
nicht_vom_forumGuten Abend!
Manuel, sei willkommen!
--
Software ist die ultimative Bürokratie.Highlights von Rolling-Stone.deDie letzten Stunden im Leben von Amy Winehouse
Großer ROLLING STONE Hausbesuch: Ozzy Osbourne im Interview
Alle 5-Sterne-Alben von Elvis Costello
„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
WerbungclasjazGuten Abend!
sei willkommen!
--
Software ist die ultimative Bürokratie.clasjazGuten Abend!
aber hallo!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaLEE KONITZ QUARET
2. People Will Say We’re in Love (Richard Rodgers–Oscar Hammerstein II)Lee Konitz (as), Billy Bauer (g), Henry Grimes (b), Dave Bailey (d)
New York, NY, 22. Oktober 1957
von: Tranquility (Verve, 1957; CD: Very Cool + Tranquility, Gambit, 2006)Foto: Hans Harzheim
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
@demon Ein bisschen hatte ich in den für mich meist fremden Wäldern mitgehört, Ride mit der Mausefalle waren angenehm engagiert! Aber mir völlig unbekannt, wie alles, außer „The Who“ natürlich.
--
flurin, gut an deinen sendungen ist auch (aber bei weitem nicht nur), dass ich dann mitbekomme, wie die namen der jazzer ausgesprochen werden.
gypsy-tail-wind
LEE KONITZ QUARET 2. People Will Say We’re in Love (Richard Rodgers–Oscar Hammerstein II) Lee Konitz (as), Billy Bauer (g), Henry Grimes (b), Dave Bailey (d) New York, NY, 22. Oktober 1957 von: Tranquility (Verve, 1957; CD: Very Cool + Tranquility, Gambit, 2006) Foto: Hans Harzheim
finde ich sehr nobel von konitz, dass er dem sax den bequemeren stuhl überlässt.
gypsy-tail-wind
jessas, schaut der jung aus! ok, er war ja auch erst 22
… und: ganz feine Musik jetzt !
zuletzt geändert von demon--
Software ist die ultimative Bürokratie.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
gypsy-tail-windaber hallo!
Beides bereits sehr einnehmend; das Quartett gerade spielt freier, als man im Schlaf sein kann, da scheint alles zu sitzen, gerade auch bei Grimes.
--
clasjaz Ein bisschen hatte ich in den für mich meist fremden Wäldern mitgehört, Ride mit der Mausefalle waren angenehm engagiert! …
danke für diese und alle anderen positiven Reaktionen
--
Software ist die ultimative Bürokratie.Auch am Samstag gibt es Konitz nochmal mit einem Stück, die dritte Sendung in Folge, bei der ich ihn spielen werde – er war ja richtig alt und hat bis zum Ende gespielt … aber sein Tod ist musikalisch gesehen dennoch ein herber Verlust für mich.
Die angekündigte nächste ganz Konitz gewidmete Sendung vom 25.6. wir aber auf nach der Sommerpause verschoben, denn es gibt dann eine andere Sendung, die das aktuelle Geschehen in den USA, das ja vor 50 Jahren auch schon geschah, kommentieren wird.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHENRY GRIMES TRIO
3. For Django (Henry Grimes)Perry Robinson (cl), Henry Grimes (b), Tom Price (d)
New York, NY, 28. Dezember 1965
von: The Call (ESP-Disk’, 1966; CD: ESP/Abraxas, ohne Jahr)--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaIst das nicht großartig! Wow!
das ist ziemlich toll grad. eine dunkle, ganz eigene stimmung.
wahrflurin, gut an deinen sendungen ist auch (aber bei weitem nicht nur), dass ich dann mitbekomme, wie die namen der jazzer ausgesprochen werden.
Na ja, zu 100% authentisch amerikanisch bin ich auch nicht … Tristano spreche ich z.B. kategorisch italienisch aus, keine Ahnung, wie die ihn damals im Club oder Radio angekündigt haben – wahrscheinlich „Tris’täinou“ oder so ähnlich, mit dem fürchterlichen Twäng halt. Lustig finde ich ja immer wieder, wenn ich dann ein deutsches Wort mit englischem Akzent ausspreche (z.B. das „pr“ bei „spreche“) – passiert glaub ich wirklich beim Vorbereiten von jeder Sendung mal, meist korrigiere ich das dann nochmal, aber nicht immer
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.