Startseite › Foren › Das Radio-Forum › StoneFM › 07.10.2007: "The Long Gone – Songs mit Überlänge"
-
AutorBeiträge
-
KritikersLieblingSind, Herr Rossi. Sind.
Der Herr Rodgers demonstrierte gerade recht eindringlich, was man alles nicht machen sollte. Löbliche Aufklärungsarbeit!
--
Highlights von Rolling-Stone.deWerbungAutobahn ist Prog?
--
Bob Dylan – Highlands
--
Das fiel mir ein als ich ausstieg.Herr RossiAutobahn ist Prog?
Was denn sonst?
--
Das fiel mir ein als ich ausstieg.KritikersLieblingBob Dylan – Highlands
Wunderbar.
Als du vorhin das „Desolation Row“-Cover gespielt hast, habe ich insgeheim gehofft, dass dieses Lied noch kommt.
Das hat damals meine etwas eingeschlafene Leidenschaft für Dylan wieder entfacht. Auch Kategorie: Songs, die niemals enden sollten.
Unfassbar gut. Das ganze Album.--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102KritikersLieblingWas denn sonst?
Heute würde man „Electro“ sagen, aber das gab’s damals noch nicht als Genre bzw. Kraftwerk haben es mit aus der Taufe gehoben. Prog ist „Progressive Rock„, für mein Verständnis setzt das Gitarren und eine engere Anlehnung an Bluestraditionen voraus.
--
Zappa1Unfassbar gut. Das ganze Album.
Und schon wieder zehn Jahre alt, ohne zu altern.
--
Das fiel mir ein als ich ausstieg.Herr RossiHeute würde man „Electro“ sagen, aber das gab’s damals noch nicht als Genre bzw. Kraftwerk haben es mit aus der Taufe gehoben. Prog ist „Progressive Rock„, für mein Verständnis setzt das Gitarren und eine engere Anlehnung an Bluestraditionen voraus.
Ach so. Ich habe da ein anderes Verständnis. Dann wäre ja vieles heute Abend auch Prog gewesen. Nicht zuletzt „Highlands“.
--
Das fiel mir ein als ich ausstieg.Seinerzeit war ja alles, abseits der Charts, progressiv.
Und man konnte immer ganz cool sagen: „Ich höre am liebsten progressive Musik“. Ja, was waren wir cool.--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102KritikersLieblingAch so. Ich habe da ein anderes Verständnis. Dann wäre ja vieles heute Abend auch Prog gewesen. Nicht zuletzt „Highlands“.
Natürlich nicht. Ich hab ja nicht gesagt, was alles zu Prog Rock dazu gehört, sondern was mir bei Kraftwerk fehlt, um sie einem Rock-Genre zuzuordnen.
--
Wir sollten eine Studie bei Dr. Music in Aufrag geben.
--
The Doors – When The Music Is Over
--
Das fiel mir ein als ich ausstieg.Herr RossiWir sollten eine Studie bei Dr. Music in Aufrag geben.
Was sagt denn Wikipedia dazu?
--
Das fiel mir ein als ich ausstieg.Zappa1Seinerzeit war ja alles, abseits der Charts, progressiv.
Und man konnte immer ganz cool sagen: „Ich höre am liebsten progressive Musik“. Ja, was waren wir cool.Und heute hören die Kids alle „Indie“. Nur an den Charts will irgendwie nie jemand Schuld sein.
--
KritikersLieblingWas sagt denn Wikipedia dazu?
Für mich nachvollziehbar:
WikipediaDie ersten drei Kraftwerk-Alben von Hütter und Schneider sind noch teilweise akustisch und experimentell ausgerichtet, bis sich Kraftwerk 1973 entschließen, den Kraftwerk-Sound ausschließlich elektronisch zu gestalten und melodische Pop-Elemente zu integrieren. Das Ergebnis ist das Album „Autobahn“, das nach Meinung vieler Experten einen Wendepunkt bedeutet und als erstes Album des Elektropop gilt. Die Songs bestehen zunehmend aus reduzierten Melodiefragmenten, die sich mit Phasen von Soundeffekten abwechseln – ein Merkmal, das bis heute im wesentlichen die Musik von Kraftwerk bestimmt. Zudem integrieren Hütter und Schneider erstmals gesungene Melodien, die sich durch eine von allen Emotionen befreite, „kalte“ Singweise (Sprechgesang) auszeichnen.
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.