Startseite › Foren › Das Radio-Forum › StoneFM › 01.09.2016: My Life 56 | gypsy goes jazz 37 & 38
-
AutorBeiträge
-
MikkoIch muss auch ins Bett. Morgen früh ist die Nacht vorbei. Guten Nacht allerseits und danke für die für mich ungewohnten Klänge, Flurin.
Gute Nacht – und danke fürs Zuhören!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #166: First Visit: Live-Dokumente aus dem Archiv von ezz-thetics/Hat Hut Records - 14.10., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.deROLLING STONE hat gewählt: Das sind die 100 besten Serien aller Zeiten
ROLLING STONE hat gewählt: Die 500 besten Alben aller Zeiten
Joaquin Phoenix: 7 Fakten, die Sie über den „Joker“-Darsteller kennen müssen
Die 500 besten Alben aller Zeiten: Das ist die Jury
Die meistunterschätzten Alben aller Zeiten: Roxy Music – „Siren“
Kate Bush: Alle Alben im Ranking
WerbungGute Nacht, Mikko!
--
Software ist die ultimative Bürokratie.Yeah! So groß!
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102--
Software ist die ultimative Bürokratie.FRIEDRICH GULDA
7. Minuet (Friedrich Gulda)Friedrich Gulda (p), Freddie Hubbard (t), Eurojazz Orchestra: Stan Roderick (t), Robert Politzer (flh), Kenny Wheeler (f, mellophone), Erich Kleinschuster (tb), Rudolf Josi (btb), Alfie Reece (tuba), Herb Geller (as), Rolf Kühn (cl, ts), Tubby Hayes (ts, fl), Pierre Cavalli (g), Ron Carter (b), Mel Lewis (d)
SABA-Tonstudio, Villingen, 20. Juli 1965 & Tonstudio Polyhymnia, Wien, 13. & 14. Septmber 1965
von: Music for 4 Soloists and Band No. 1 (MPS)Ernster geht es auf dem feinen MPS-Album von 1965 zu, das Gulda mit den drei Solisten (er selbst war der vierte) Freddie Hubbard, J. J. Johnson und Sahib Shihab sowie dem prominent besetzten EuroJazz Orchester einspielte. „Minuet“ ist ein Teil aus einer Suite von „Hommages“ an verschiedene Formen. Ron Carter und Mel Lewis wissen auch mit dem recht starren Beat etwas anzufangen, während Hubbard und Gulda sich solistisch hervortun und in den Dialog treten.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #166: First Visit: Live-Dokumente aus dem Archiv von ezz-thetics/Hat Hut Records - 14.10., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaKaum zu glauben, dass das alles ein und derselbe Künstler ist!
--
Software ist die ultimative Bürokratie.FRIEDRICH GULDA
8. Wann i geh’ (Friedrich Gulda)Albert Golowin (voc), Friedrich Gulda (p), Robert Politzer (b), Manfred Josel (d)
Wien, Sommer 1967
von: Wann i geh’ (Preiser Records)Noch ein letztes Mal der Herr Golowin, von einem etwas früheren Album mit Robert Politzer am Bass. Um Liebe, Tod und Einsamkeit – kurz: das Leben – geht es auch in den beiden Wienerliedern dieses Albums (das andere, „Du und i“, fehlt heute leider). Mag Gulda auch das echte Jazz-Feeling abgegangen sein, seine Wienerlieder lassen sich mühelos als eine ureigene Form des Blues hören – und sie erinnern natürlich auch an andere Originale wie Georg Kreisler.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #166: First Visit: Live-Dokumente aus dem Archiv von ezz-thetics/Hat Hut Records - 14.10., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaDemonKaum zu glauben, dass das alles ein und derselbe Künstler ist!
Ja – an Ideen und dem Willen, den Fähigkeiten, diese Umzusetzen, herrschte da wahrlich kein Mangel (der sanfte Gulaschgerucht hat gewiss nicht geschadet)
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #166: First Visit: Live-Dokumente aus dem Archiv von ezz-thetics/Hat Hut Records - 14.10., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy tail wind… Albert Golowin (voc), Friedrich Gulda (p), …
Wie hat er das live hinbekommen? Oder gab’s „Albert Golowin“ nur auf Schallplatte?
--
Software ist die ultimative Bürokratie.Demon
gypsy tail wind… Albert Golowin (voc), Friedrich Gulda (p), …
Wie hat er das live hinbekommen? Oder gab’s „Albert Golowin“ nur auf Schallplatte?
Vermute ich mal … bzw. es gab ihn ja im TV, aber dann halt ohne Gulda – vielleicht weiss soulpope dazu etwas mehr, er war ja gewissermassen dabei
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #166: First Visit: Live-Dokumente aus dem Archiv von ezz-thetics/Hat Hut Records - 14.10., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaALBERT GOLOWIN/FRIEDRICH GULDA
9. Requiem (Joe Zawinul)Friedrich Gulda (p), J.A. Rettenbacher (b), Manfred Josel (d)
MPS Studio, Villingen, Februar 1970
von: Donau so blue (MPS)1999 verbreitete Gulda selbst die Nachricht von seinem Tod … und feierte dann – „Ätsch, zu früh gefreut“ – seine Auferstehung mit einer Techno-Party. Sein letztes Konzert gab er im November 1999. Gulda verstarb am darauffolgenden 27. Jänner, dem Geburtstag von Wolfgang Amade Mozart, dem von ihm am meisten verehrten aller Komponisten. Das „Requiem“ stammt allerdings erneut von der Golowin/Gulda-Platte von 1970 (die übrigens vor kurzem auf CD neu aufgelegt wurde – lohnt sich!), doch auf den Bänkelsänger warten wir vergeblich (die einen mag das freuen), stattdessen hören wir eine feine Piano-Performance von Gulda sowie gute Soli seiner beiden Begleiter.
Auf dem Photo: Gulda und Zawinul in späteren Jahren
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #166: First Visit: Live-Dokumente aus dem Archiv von ezz-thetics/Hat Hut Records - 14.10., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaFYI: Ende der Sendung ca. 23:05 Uhr
--
Software ist die ultimative Bürokratie.Ich klinke mich schreibend aus.
Danke, Flurin, für eine interessante zweite Stunde, die mir ein interessantes Schlaglicht auf Gulda geworfen hat, auf einen Aspekt, den ich so nicht erwartet hatte.Playlist ist online und in wenigen Minuten scharf.
Allen eine gute Nacht!
--
Radio StoneFM | "Solos come and go. Riffs last forever." (Keith Richards) | The fact that there's a highway to hell but only a stairway to heaven says a lot about anticipated traffic numbers.Gute Nacht, Rudi!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #166: First Visit: Live-Dokumente aus dem Archiv von ezz-thetics/Hat Hut Records - 14.10., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaFRIEDRICH GULDA
10. Encore (Fritz Pauer)Fritz Pauer (p), Friedrich Gulda (elp), Klaus Weiss (d)
Domicile, München, April 1971
von: Fata Morgana – Friedrich Gulda Live at the Domicile (MPS)Den Abschluss der Gulda-Sendung macht ein Stück aus dem Münchener Domicile, in dem Gulda mit seinem Klavierkollegen und Landsmann Fritz Pauer und dem Drummer Klaus Weiss ein ziemlich heisses Album einspielte. Die beiden Pianisten wechseln sich am elektrischen und akustischen Instrument ab, derjenige am E-Piano zeichnet jeweils für die Bassbegleitung zuständig. Das Material stammt allesamt aus Fritz Pauers Feder, die „Encore“ ist ein lockerer Blues-Jam mit einer typischen kantigen Pauer-Linie. Wir hören Gulda am elektrischen Klavier – mit der linken spielt er eine flüssige Walking-Bass-Begleitung. Das erste Solo spielt Pauer, dann folgt Gulda – naturgemäss mit Single-Notes-Linien, denn seine Linke ist weiterhin mit dem Bass beschäftigt.
Doch ganz am Ende sind wir damit noch nicht …
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #166: First Visit: Live-Dokumente aus dem Archiv von ezz-thetics/Hat Hut Records - 14.10., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.