Re: mojo

#996861  | PERMALINK

latho
No pretty face

Registriert seit: 04.05.2003

Beiträge: 37,711

otis[…]
Den fatalen Bruch sehe ich weniger als Bruch in der Entwicklung der populären Musik von den 20ern bis in die 50er und 60er (ein gehöriger Teil der populären 20er/30er-Jahre Musik mutierte zudem sehr erfolgreich zum „deutschen Schlager“), sondern vielmehr in der fehlenden Identität und dem Suchen nach Coolness etc aus dem UK und den Staaten.[…]

Zwischen den beiden sehe ich schon einen Zusammenhang. Wenn Musik „entkernt“ wird, sämtliches Subversives, Aufregendes und auch Identifikation Förderndes aus Musik und Text entfernt wird, also der Bruch der Nazizeit, dann schlägt die Suche nach Identität und Coolness fehl. Die USA hatten Guthrie, Seeger, die Folkszene, sowie fast die ganze schwarze Musik (die dann nach England kommen, die fehlende Sprachgrenze macht’s möglich) – das gab’s in Deutschland nicht. Oder hatte ich Dich falsch verstanden?

--

If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.