Antwort auf: 06.10.2016: Raw Air 100 | gypsy goes jazz 39

Startseite Foren Das Radio-Forum StoneFM 06.10.2016: Raw Air 100 | gypsy goes jazz 39 Antwort auf: 06.10.2016: Raw Air 100 | gypsy goes jazz 39

#9964737  | PERMALINK

gypsy-tail-wind
Moderator
Biomasse

Registriert seit: 25.01.2010

Beiträge: 68,343

MASABUMI KIKUCHI
6. Black Orpheus (Luiz Bonfá–Antônio Maria)

Masabumi Kikuchi (p)
live, Tokyo Bunka Kaikan Recital Hall, Tokyo, 26. Oktober 2012
von: Black Orpheus (ECM, CD, 2016)

Masabumi Kikuchi war ein Aussenseiter, Ethan Iverson stilisiert ihn in seinen höchst fragwürdigen Liner Notes zum Album sogar als eine Art Outlaw des Jazz. Von den grossen Leadern hätte nur Paul Motian Kikuchi je engagiert … Doch ist dies nicht der Punkt. Kikuchi war ein Impressionist, der über eine Klangpalette verfügte, die nur ihm gehörte, mit der er ganz eigene Welten öffnete und sie mit uns, dem Publikum, teilte. Wir hören aus der Mitte seines allerletzten öffentlichen Auftrittes die Ausnahme aus dem Programm, das sonst – abgesehen noch von der Zugabe, „Little Abi“, seiner wohl bekanntesten Eigenkomposition – nur durchnumeriert ist: Tokyo Part I bis Part IX, und zwischen den Teilen V und VI erklingt eben Luiz Bonfás unvergessliche Melodie aus dem Film-Klassiker „Orfeo negro“ von Marcel Camus. Der Song trägt eigentlich den Titel „Manhã da Carnaval“, solche Schlampereien ist man bei ECM sonst eher nicht gewohnt, aber vermutlich wollte man das postume Album „Black Orpheus“ nennen, ein Titel, der ja durchaus irgendwie zu Kikuchi passt – der Sänger aus der Unterwelt. In Bonfás Versionen bewegt sich das Stück typisch für die wenig späteren Bossa Nova zwischen Trauer und Freude, zwischen Melancholie und einer doch positiven Grundstimmung. Bei Kikuchi wird dunkler gemalt, er bewegt sich – wie Foltz/Oliva davor – kaum vom Thema weg, stellt die Melodie in den Raum, lässt ihr – und sich – unglaublich viel Zeit. Was für mit Kikuchi unvertraute Ohren zunächst Erwartungen an musique d’ameublement wecken mag, öffnet beim näheren Hinhören Abgründe, deren Ende so tief sein muss, dass man den Aufprall des Steines gar nicht mehr hören kann.

--

"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba