Antwort auf: 29.09.2016: Slow Drive to South Africa 3 | Live & Kicking | Rudis Wundertüte 54

Startseite Foren Das Radio-Forum StoneFM 29.09.2016: Slow Drive to South Africa 3 | Live & Kicking | Rudis Wundertüte 54 Antwort auf: 29.09.2016: Slow Drive to South Africa 3 | Live & Kicking | Rudis Wundertüte 54

#9958341  | PERMALINK

gypsy-tail-wind
Moderator
Biomasse

Registriert seit: 25.01.2010

Beiträge: 69,479

17. Specks Rampura – Kwela Joe
18. Little Lemmy and Big Joe – Little Lemmy Kwela
19. Solven Whistlers – Kwela Blues
20. Little Lemmy and Big Joe – Kwela No. 5
21. Blackjack Hitters – G String Kwela

Jetzt heisst es zurück zur Pennywhistle. Die nächsten fünf Stücke stammen von einer LP, die im Plattenschrank meines Vaters steht, und von der wir schon zum Auftakt der Sendung ein Stück gehört haben, und von der es dank dem Exzentriker Jonny (ohne „h“) Trunk ein feines Remaster gibt (leider nur als Download, zu finden in ye olde Trunk shoppe , aber das versteht sich ja von selbst). Das erste Stück stammt von Specks Rampura, wie auch die vier folgenden trägt es den Stil im Titel, dem es zugeordnet werden kann: Kwela. Kwela war die populärste Richtung der Fünfziger, Spokes Mashiane der bekannteste Musiker, aber auch Rampura und noch mehr Lemmy Special machen einen tollen Job. Lemmy Mabaso spielt die Pennywhistle und kann wohl neben Mashiane als der andere grosse Star des Kwela gelten. „Big Joe“ (Dan Hill) ist neben ihm am Altsax zu hören – dem Saxophon gehörte ja die Zukunft und Lemmy Special gelang in den frühen Sechzigern der Wechsel, im Gegensatz zu Mashiane, der allmählich von der Szene verschwand.

Sehr entspannt ist der „Kwela Blues“ der Solven Whistlers, der mehrstimmige Pennywhistle-Chor mit der so typischen Spielweise (zusammen, aber eben doch nie ganz, unisono aber eben doch nicht immer) fügt sich bestens zu den Standard-Blues-Changes.

Danach hören wir erneut Little Lemmy and Big Joe, das Saxophon legt vor, doch Lemmy lässt sich nicht lumpen. Als letzte Kostprobe der LP hören wir die Blackjack Hitters, die sich schon vom Sound her abheben, weil eine Geige im Line-Up zu hören ist. Den Lead hat auch hier die Pennywhistle, aber die Geige kommt auch noch zu ihrem Recht. Darunter hören wir Akkordeon und Rhythmusgitarre.

--

"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba