Re: 08.10.15 – Spot on Denmark + gypsy goes jazz # 21 – The Jazz Messengers

Startseite Foren Das Radio-Forum StoneFM 08.10.15 – Spot on Denmark + gypsy goes jazz # 21 – The Jazz Messengers Re: 08.10.15 – Spot on Denmark + gypsy goes jazz # 21 – The Jazz Messengers

#9647911  | PERMALINK

gypsy-tail-wind
Moderator
Biomasse

Registriert seit: 25.01.2010

Beiträge: 68,343

HANK MOBLEY & HIS ALL STARS
6. Lower Stratosphere (Hank Mobley)

Hank Mobley (ts), Milt Jackson (vib), Horace Silver (p), Doug Watkins (b), Art Blakey (d)
Van Gelder Studio, Hackensack, New Jersey, 13. Januar 1957
von: Hank Mobley and His All Stars (Blue Note; CD: The Complete Blue Note Hank Mobley Fifties Sessions, Mosaic, 6 CD)

Als nächstes hören wir zwei Stücke von Alben, die Hank Mobley mit den Messengers aufgenommen hat – jeweils mit einem anderen Musiker anstelle des Trompeters, aber die Band hatte sich zu diesem Zeitpunkt sowieso aufgelöst, Art Blakey behielt den Namen (den er ja wie erwähnt schon zuvor verwendet hatte), Horace Silver die Band (Louis Hayes stiess als Drummer dazu). Doch die Chemie funktionierte im Studio nach wie vor hervorragend, wie man hier hören kann. „Lower Stratosphere“ besteht aus einer acht-taktigen Phrase, die zunächst vom Tenor mit Vibraphonbegleitung, dann vom Vibraphon mit Begleitung des Tenors präsentiert wird, über einen Pedal Point von Doug Watkins. Soliert wird dann über eine zwölftaktige Bluesform, Silver eröffnet den Reigen, doch Mobley gibt bereits im Thema den Takt an: es geht um nichts weniger als um das Ganze.

Mobleys Einstieg ins Solo ist umwerfend. Man beachte, wie Blakey hinter ihm „aufwacht“, ihn ganz anders begleitet als er das bei Silver tat. Mobley greift Motive aus Silvers Begleitung auf und schleudert sie diesem in doppeltem Tempo gespielt zurück, die Gruppe verzahnt sich immer enger – und sie lässt das Schwierige unglaublich leicht scheinen. The Power of Badness. Doug Watkins spielt ein paar Takte, bevor Milt Jackson, von einem Blakey-Roll angekündigt, zu einem grossartigen Blues-Statement ansetzt (auf einem geliehenen Instrument, das nicht sonderlich gut klingt, aber das hält ihn keine Sekunde auf). Silvers Begleitung im dritten Chorus (die Viertelnoten) nehmen die anschliessend folgenden repetitiven Phrasen Jacksons vorweg, die so typisch für sein Spiel sind.

--

"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba