Startseite › Foren › Verschiedene Kleinode von Bedeutung › Das Spiel- und Quiz-Forum › Konsensspiel 2015 – Electricity › Re: Konsensspiel 2015 – Electricity
Man hat es echt nicht leicht mit Euch.;-) Nur weil Moroder aus Südtirol stammte, war das noch längst kein „Italo Disco“. Das kam erst später … Aber selbstverständlich ist „No. 1-Song“hier genau richtig.
talking headDen Kapitänen Clarke und Foxx, ich muss mich da wiederholen, wurden ihre Galeeren zu eng. Sie stiegen in die Beiboote um, brachten die besseren (experimentielleren) Alben heraus, mussten aber leider erleben, dass die Käufer den angepassten Mainstream ihrer ehemaligen Mannschaft bevorzugen!
Clarke – Upstairs At Eric’s = großartig
Foxx – Metametic = überragendDen kommerziellen Erfolg haben aber ihre ehemaligen Mitstreiter geerntet, die geschickt ein mainstreamiges Massenpublikum bedienten.
Bei Foxx mag die Gleichung ja noch einigermaßen aufgehen, aber in Bezug auf Vince Clarke ist das alles ziemlicher Unsinn, mit Verlaub. Yazoo waren genauso erfolgreich wie Depeche Mode zur gleichen Zeit und genauso viel oder wenig „experimentell“ wie diese, beide Gruppen lebten erst einmal vom guten Songwriting und vom gerade angesagten Sound, Vince hatte mit Alison Moyet aber die bessere Sängerin. Und auch mit seinem Kurzzeitduo Assembly und dann mit Erasure war Vince Clarke nun wirklich kein „Underground“-Held. Hör doch mal auf, alles nach „kommerziell“ und „nicht-kommerziell“ sortieren zu müssen, so einfach ist die Welt nicht …
talking headDa waren sie leider einen Moment oberhalb der Peinlichkeitsgrenze.
Kapier ich auch wieder nicht. Im “No. 1 Song“-Video ist Ron wie immer der Stoiker und Russell der Flamboyant, dazu gab es halt zeittypischen Disco-Nebel.
Zur Liste: „Autobahn“ und „Being Boiled“ haben natürlich ihren verdienten Rang, aber beide Bands hatten wirklich mehr zu bieten …
--