Startseite › Foren › Verschiedene Kleinode von Bedeutung › Das Spiel- und Quiz-Forum › Konsensspiel 2015 – Punk & New Wave & Post-Punk 1976-1984 › Re: Konsensspiel 2015 – Punk & New Wave & Post-Punk 1976-1984
RosebloodNein, ermutige ihn bitte nicht weiterhin die skurrilsten Tracks zu nominieren. Dieser Hang ist mir schon im letzten Konsensspiel aufgefallen. Als Farbtupfer sicherlich interessant, aber in der Masse schaff ich es nicht, das durchzuhören.
Clau+1
Ich denke, dass ich aus denselben Gründen Tracks hier einstelle wie du, Roseblood: Weil sie mir immer noch aufrichtig gut gefallen und sie zum Thema passen. Zu den „skurrilsten Tracks“: Ich kann mir keine einigermaßen ernsthafte Abhandlung über Postpunk vorstellen, in der nicht This Heat, Mark Stewart und Cabaret Voltaire Erwähnung finden. Es gibt von den drei zudem weitaus heftigere Tracks. „Horizontal Hold“ von This Heat ist doch strengstens durchkonzipiert. Warum schaffst du es nicht, das durchzuhören? Weshalb ich die Tracks außerdem ausgewählt habe, ist ihr Fundament in Dub-Techniken. Reggae und Dub gehören zu den stärksten Einflussgrößen vieler Postpunk-Projekte. Ich wage die Behauptung, ohne Dub hätte sich Postpunk vollkommen anders entwickelt. Er bildete eine wichtige Grundlage für Experimente mit Rhythmus und Sound und deren Verschiebungen (z.B. Stimmen weit in den Hintergrund zu legen und den Bass oder Geräusche im Mix nach vorne zu bringen, etc.). Mir scheint der Dub-Einfluss jedoch in der bisher durchgewunkenen Liste so gut wie gar nicht repräsentiert zu sein. Bisherige Versuche (nicht nur von mir), Dub/Reggae-affine Tracks zu platzieren, wurden abgeschmettert. Da frage ich mich manchmal schon, ob da nicht bisweilen ein relativ eingeschränktes Bild vorherrscht, was Punk/Postpunk zu sein hat.