Re: 01.01.2015 My Life 40 | Raw Air 82 | gypsy goes jazz 5

Startseite Foren Das Radio-Forum StoneFM 01.01.2015 My Life 40 | Raw Air 82 | gypsy goes jazz 5 Re: 01.01.2015 My Life 40 | Raw Air 82 | gypsy goes jazz 5

#9461079  | PERMALINK

gypsy-tail-wind
Moderator
Biomasse

Registriert seit: 25.01.2010

Beiträge: 69,529

COLEMAN HAWKINS AND HIS ALL STAR ‟JAM” BAND
12. Honeysuckle Rose (Waller–Razaf) 2:45 (arr. Benny Carter)

Benny Carter, André Ekyan (as), Coleman Hawkins, Alix Combelle (ts), Stéphane Grappelli (p), Django Reinhardt (g), Eugène D’Hellemmes (b), Tommy Benford (d)

Studio Pathé, Paris, 28. April 1937 (Swing)
von: Intégrale Django Reinhardt Vol. 5 (1936–1937) ‟Mystery Pacific” (Frémeaux, 2 CD, 1997/2009)

Fats Waller gehört zu den Musikern, für die heute keine Zeit bleibt – immerhin hören wir eins seiner bekanntesten Stücke, HONEYSUCKLE ROSE. Und die Band, die es spielt, hat es in sich. Coleman Hawkins ging nach mehreren Jahren in der Band von Fletcher Henderson 1934 nach Europa, wo er bis zum Ausbruch des zweiten im Herbst 1939 blieb.

Zu den besten Aufnahmen aus der Zeit, ja zu den besten Aufnahmen aus der Swing-Ära überhaupt, zählen die Stücke, die er mit Django Reinhardt eingespielt hat. Das Ensemble lebt vom massiven Saxophonsatz (Arrangement: Benny Carter). Djangos Begleitung ist vor allem in der Bridge auffällig. Hawkins steigt im zweiten Chorus sofort ein, lässt keine Sekunde verstreichen – hungrig wie er war, scheint der die changes förmlich aufzuessen. Eine Idee ergibt sich aus derjenigen davor, das Solo bewegt sich schon ziemlich weit vom thematischen Material weg – den Durchbruch in der Hinsicht sollte er kurz nach seiner Rückkehr in die USA mit seiner berühmten Einspielung von „Body and Soul“ erreichen (in der nächsten Sendung zu hören).

Nach dem langen Solo des Leaders hören wir ein paar Takte mit den Saxophonen, dann kurz Django und schliesslich Benny Carter am Altsaxophon – mit toller rhythmischer Begleitung von Django. Doch Hawkins’ Solo macht das Stück zu dem grossartigen Erlebnis, das es ist. Der Fluss von Ideen vor allem im zweiten Chorus verblüfft auch nach mehrmaligem Hören immer wieder und die Eleganz seiner Phrasierung, die Geschmeidigkeit, mit der er swingt, waren so wohl nie zuvor auf Platte eingefangen worden.

--

"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba