Re: 01.01.2015 My Life 40 | Raw Air 82 | gypsy goes jazz 5

Startseite Foren Das Radio-Forum StoneFM 01.01.2015 My Life 40 | Raw Air 82 | gypsy goes jazz 5 Re: 01.01.2015 My Life 40 | Raw Air 82 | gypsy goes jazz 5

#9460907  | PERMALINK

gypsy-tail-wind
Moderator
Biomasse

Registriert seit: 25.01.2010

Beiträge: 69,529

gypsy goes jazz #5 – The Story of Jazz: 1925–1943
Radio StoneFM, 1.1.2015, 22 Uhr

FLETCHER HENDERSON AND HIS ORCHESTRA
1. Sugar Foot Stomp (King Oliver–Louis Armstrong) 2:51 (arr. Don Redman)

Solos: Green, tb – Armstrong, t – Redman, voc

Elmer Chambers, Joe Smith, Louis Armstrong (t), Charlie Green (tb), Buster Bailey (cl), Don Redman (as, cl), Coleman Hawkins (ts, cl), Fletcher Henderson (p, dir), Charlie Dixon (bjo), Ralph Escudero (tu), Kaiser Marshall (d)

New York, NY, 29. Mai 1925 (Columbia)
von: The Chronogical Fletcher Henderson and His Orchestra 1924–1925 (Classics, 1992)

Frank DriggsIf Fletcher Henderson and Don Redman had any doubts about the direction their music was going to take, Louis Armstrong made up their minds for them. Louis had brought with him one of the best features of the old King Oliver book, DIPPERMOUTH BLUES, which Don Redman quickly arranged around Louis and Charlie Green and retitled SUGARFOOD STOMP. It became one of the best-known Henderson recordings of those years, and a climax at any battle of bands held in Roseland or in an occasional late-night Harlem appearance. Redman’s arrangement of SUGARFOOT STOMP was alternately subtle and driving, and the tuba’s four even beats in the final ensemble choruses forecast the rhythmic pulse of swing a decade later. Henderson’s band, starring Armstrong, Coleman Hawkins and Buster Bailey, became incontestably the best Negro orchestra in the East.

(Liner Notes zur LP-Box „A Study in Frustration – The Fletcher Henderson Story“, erstmals 1961 erschienen, 1994 auf CD neu aufgelegt)

Fletcher Henderson (1897–1952) war vielleicht der wichtigste Arrangeur des alten Jazz neben Duke Ellington. Er war der erste, der auf Improvisation basierende Arrangements für grosse Bands schrieb, die auch mit einem echten Jazzgefühl daherkamen. Die Band hatte schon einiges an Material eingespielt, als Louis Armstrong 1924 für eine kurze aber entscheidende Zeit dazu stiess und die Musik auf ein ganz neues Niveau hob. „Sugar Foot Stomp“ ist wohl das eindrücklichste Stück aus dieser Zeit – und eine der ersten klassischen Big Band-Aufnahmen überhaupt.

Don Redman (1900–1964), Sideman und gelegentlich Arrangeur bei Henderson, prägte die typische Big Band-Schreibweise, in der die verschiedenen „Sätze“ oder „sections“ der Band – Trompeten, Posaunen, Holzbläser – aufeinandertreffen, manchmal mit-, manchmal gegeneinander spielen, sich ineinander verzahnen. Die Standard-Besetzung, die bis heute in den meisten Big Bands anzutreffen ist, etablierte ebenfalls Redman und das schon in den frühen Dreissigerjahren: 3 Trompeten (später meist 4 oder 5), 3 Posaunen (später manchmal 4 oder seltener auch 5), zunächst 4, bald schon 5 Saxophone (die Saxophonisten spielten und spielen oft auch Klarinette, seltener auch Querflöte).

--

"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba