Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › "Handgemachte Musik" – Sinnvoller Begriff oder überholte Vorstellung? › Re: "Handgemachte Musik" – Sinnvoller Begriff oder überholte Vorstellung?
gypsy tail windAuf der Ebene des Spiels ist es allerdings auch so, dass es Regeln gibt, dass mit denen irgendwie umgegangen werden muss (man kann und soll sie auch brechen – die Offside-Regel z.B. sollte man auch endlich mal abschaffen ;-)) – anders gesagt: Wenn einer etwas nur aus purem Zynismus tut, dann fehlt auch im Spiel die Aufrichtigkeit (oder was auch immer, wie gesagt, bei den Begriffen fühle ich mich auch nicht richtig wohl) oder wie immer man es nennen will, und damit entfällt auch das Interesse, denn es ergibt keinen Sinn mehr, zuzuschauen.
Ja, die Regeln. Ich stelle es mir immer so vor, dass sich der Künstler ein bestimmtes Spielfeld absteckt, in dessen Grenzen er kreativ tätig wird. Ich finde es oftmals unglaublich aufregend und faszinierend zu erkennen, dass die Beschränkung des Spielfeldes mitnichten eine Beschränkung der ästhetischen Möglichkeiten bedeutet, sondern immer wieder die allerschönsten Blüten hervorbringt. Es gibt aber wohl auch die Fälle, in denen der Künstler im Zuge eines Schaffensprozesses die Grenzen seines Spielfeldes verändern oder erweitern muss, um ihn fortführen zu können.
Als Zuschauer fühle ich mich allerdings nicht. Als Rezipient bringe ich mich hingegen als Teil des Spiels ein, was die Sache dann wirklich noch viel komplexer macht. Aber das Spiel funktioniert eben ohne uns nicht, es wird gar nicht erst angepfiffen. Wir sind sicherlich keine Zaungäste, die sich dann lediglich beiwohnend von den Mechanismen des Spiels beeindrucken lassen, wir stehen mit auf dem Feld. (Klar, wenn man will, kann man auch von außen zuschauen, aber das wird dem Wesen von Kunst m.E. nicht gerecht.)
Ich glaube nicht daran, dass sich in jedem Spiel ablesen lässt, aus welchem Antrieb heraus sein Urheber das Ganze gestaltet hat (das ist – wie gesagt – auch gar nicht das, was mich interessiert). Ganz davon abgesehen, dass jedes kreative Ergebnis / Ereignis wohl aus einer Fülle unterschiedlichster Antriebsrädchen hervorgegangen ist. Jedenfalls: Das Spiel soll bitte seinen eigenen Reiz, seine eigene Wahrheit innerhalb des Spielfeldes entfalten.
--