Re: Der Album-/Compilation-Definitions-Thread

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Der Album-/Compilation-Definitions-Thread Re: Der Album-/Compilation-Definitions-Thread

#9282023  | PERMALINK

mikko
Moderator
Moderator / Juontaja

Registriert seit: 15.02.2004

Beiträge: 34,399

gollumWahrscheinlich. Egal wer sich an dem Thema versucht, es gibt immer Kritik ;-)
Offiziös oder inoffiziell: Gibt es überhaupt andere Versuche der Abgrenzung/en?

Keine Ahnung.

Der Begriff „Album“ kam m.E. im Zuge der Entwicklung Ende der 1960er Jahre auf. Vorher waren Singles das wichtigste Medium und zugleich Format der Popmusik. Es gab zwar auch schon seit den frühen 1950er Jahren LPs, aber erstens nannte man sie nicht zwangsläufig Album und zweitens waren sie im Kontext der Popmusik eher unbedeutend.

Ich weiß nicht inwieweit der Begriff Album schon im Jazz gebräuchlich war, für die Popmusik gewann er jedenfalls erst gegen Ende der 1960er Jahre an Bedeutung. Und da war ein Album – unbeschadet jeglicher Etymologie – eine Sammlung von Tracks, die bewusst in einem Zusammenhang konzipiert und veröffentlicht wurden. Meist waren dabei die Musiker selbst oder ihre Produzenten federführend. Und in aller Regel wurden aktuelle und zuvor unveröffentliche Aufnahmen dafür herangezogen.

Die Verwässerung und Unschärfe des Begriffs Album begründet sich eher aus späterem Gebrauch. Und natürlich kann wer will auch von einem Compilation Album sprechen, wenn er eine Compilation bereits zuvor veröffentlichter Tracks aus unterschiedlichen Zeiten und Zusammenhängen meint.

--

Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!