Startseite › Foren › Verschiedene Kleinode von Bedeutung › Das Spiel- und Quiz-Forum › Konsensspiel 2013 – Runde 2: Klassisch › Re: Konsensspiel 2013 – Runde 2: Klassisch
MinosDanke für die Auskünfte! Ich bezog mich aber bei meiner Frage vor allem auf die 80er (hätte es vielleicht klarer formulieren sollen). Mitte des Jahrzehnts gab es sogar mal eine Sendereihe im Radio zu „Alternative-Rock“.
Mitte der 80er? Ganz sicher? Der Begriff kam doch erst Anfang der 90er Jahre auf, um die Welle neuer Rock Bands wie Sonic Youth, Nirvana, Pearl Jam, Soundgarden, Red Hot Chili Peppers, Faith No More usw. usw. zu kennzeichnen in Abgrenzung zu den glamourösen Rockbands der 80s (Guns’N’Roses & Co.).
Kann es sein, dass manche Independent-Label einen eigenen Stil pflegten, der dem Alternative-Rock entspricht? War jedenfalls meine Annahme.
Im „Alternative Rock“ der 90s spielten kleinere Labels wie SubPop noch eine wichtige Rolle bzw. wurden noch wahrgenommen, nur war in der Zeit der Begriff „Indie“ doch wenig populär, der kam erst ab 2001 mit den Strokes, Libertines, Franz Ferdinand usw. zurück, wobei da Plattenlabels eigentlich niemanden mehr wirklich interessierten, nach meinem Eindruck, da war „Indie“ einfach die Umschreibung für die gerade angesagten Bands und Musiker der 16-jährigen, mit dem sie sich von der Musik ihrer Kindheit und ihrer kleinen Schwestern abgrenzten („früher habe ich Britney Spears und N’Sync gehört, jetzt höre ich Sigur Ros und Ryan Adams“ ;-)).Ich würde mir um beide Begriffe nicht allzu viele Gedanken machen.
Wenn ich mir die 80er-Albenlisten vieler angucke, wimmelt es dort von Bands, die man wohl diesem Bereich zuordnet die aber damals (in Deutschland) zumeist kaum bekannt waren und erst im Nachhinein, als der „Mainstream“ der 80er fast komplett verdammt wurde, große Würdigungen erfuhren und bekannter wurden.
In den meisten Listen sehe ich Bands und Künstler, die damals durchaus bekannt waren, wenn auch nicht so erfolgreich wie, sagen wir mal, Tina Turner oder Michael Jackson.
--