Startseite › Foren › Verschiedene Kleinode von Bedeutung › Das Spiel- und Quiz-Forum › Konsensspiel 2013 – Runde 2: Klassisch › Re: Konsensspiel 2013 – Runde 2: Klassisch
Herr RossiSind beides Begriffe für Mainstream, dessen 16-jährige Hörer aber fest davon überzeugt sind, dass es kein Mainstream ist (und „Mainstream“ ist ja erstmal nichts anderes als erfolgreiche Musik). In den 90s war alles mögliche „Alternative“, davor und danach „Indie“ (naja, ganz früher, vor 1977, war „progressiv“ das Schlagwort für den Anti-Mainstream-Mainstream). Das „independent“ bezog sich ursprünglich nur auf die Vertriebsform über kleine Independent Labels, über die Art der Musik und ihre „Kommerzialität“ sagte das ursprünglich überhaupt nichts aus. In den UK-„Indie Charts“ der 80s standen daher konsequenterweise auch so Heuler wie „Agadoo“ von Black Lace.
Danke für die Auskünfte! Ich bezog mich aber bei meiner Frage vor allem auf die 80er (hätte es vielleicht klarer formulieren sollen). Mitte des Jahrzehnts gab es sogar mal eine Sendereihe im Radio zu „Alternative-Rock“. Ich habe sie mir aber nur zweimal angehört, weil ich es insgesamt ziemlich fade fand, hatte aber auch falsche Erwartungen damals. Nach meiner Erinnerung geisterte auch damals oder etwas Später „Independent“ herum. Ich bezog das auch auf kleine unabhängige Plattenfirmen. Allerdings ist ja längst nicht alles was auf Indepentent-Label erschien musikalisch Indie-Rock/Pop. Kann es sein, dass manche Independent-Label einen eigenen Stil pflegten, der dem Alternative-Rock entspricht? War jedenfalls meine Annahme.
Wenn ich mir die 80er-Albenlisten vieler angucke, wimmelt es dort von Bands, die man wohl diesem Bereich zuordnet die aber damals (in Deutschland) zumeist kaum bekannt waren und erst im Nachhinein, als der „Mainstream“ der 80er fast komplett verdammt wurde, große Würdigungen erfuhren und bekannter wurden.
--