Re: Phänomenologie der musikalischen Nebengeräusche

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Phänomenologie der musikalischen Nebengeräusche Re: Phänomenologie der musikalischen Nebengeräusche

#8999945  | PERMALINK

gypsy-tail-wind
Moderator
Biomasse

Registriert seit: 25.01.2010

Beiträge: 68,343

Gläserklirren hört man natürlich auf praktisch jeder Jazz-Liveaufnahmen aus den Fünfzigern und Sechzigern und auch später, wenn welche in Clubs gemacht wurden … was mir da grad noch einfällt ist die Scheibe von Jimmy Smith und Eddie Harris, „All the Way Live“ von 1981 (Milestone), aus dem Keystone Korner:

Producer’s note:
On „Autumn Leaves“ and „Old Folks,“ several seconds of San Francisco Police radio transmission can be heard. This is not a defect of the recording process, but merely an environmental phenomenon.

Philip Elwood schreibt in den Liner Notes noch, dass sich die North Beach Station der Polizei San Franciscos im Haus nebenan befand.

Und auf einer Live-Aufnahme von Chico Hamiltons Quintett aus den Fünfzigern hört man während eines Bass-Solos ein vorbeifahrendes Auto hupen (ich glaube es gibt genau eine flatted fifth).

--

"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba