Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Die Zukunft der CD › Re: Die Zukunft der CD
songbirdDie kommt, spätestens wenn du einmal hinterfragst, was du von dem Zeug wirklich hörst oder nur vermeintlich besitzen musst.
nail75Ich habe das hinterfragt und ich höre sehr viele
meiner Platten. Klar, ich habe noch nicht alle gehört und ich höre nicht alle häufig. Aber was ich nicht mehr höre, kommt weg.
Puh, das finde ich aber auch ab einer gewissen Menge schwierig. Da kommt es ja automatisch, dass man Vieles sehr lange nicht mehr hört, aber vielleicht irgendwann dann doch wieder mal. Ich habe gerade gestern nach Jahren wieder das Kings Of Convenience Debüt aufgelegt und diesen Moment als „Winning A Battle, Losing The War“ losgeht, den möchte ich mir dann doch (noch) nicht nehmen. Ich weiß, das könnte ich auch per Simfy oder Ähnlichem haben. Aber das ist für mich einfach weiterhin etwas total anderes, wohlwissend, dass dies mit Logik nicht zu erklären ist (per Definitonem Monroe bin ich dann wohl wirklich alt). Ich sortiere eigentlich regelmäßig aus, allerdings eher die Neuerscheinungen, die mir im Endeffekt doch nicht gut genug gefallen haben. Bei „älteren“ Sachen würde ich das glaube ich wohl nur machen, wenn ich die irgendwann mal wieder auflege und sie mir gar nichts mehr bedeuten. So auf Verdacht auszusortieren fällt mir schwer.
Ich überlege aber ernsthaft auch die verbliebenen ca. 1500 CDs los zu werden. Denn da muss ich zugeben, die finden ihren Weg in den Player überhaupt nicht mehr.
Viel schlimmer finde ich Bücher. Die lese ich in der gewöhnlichl 1 Mal und dann nehmen sie unendlich viel Platz weg. Einen Verkaufswert haben sie in der Regel auch nicht. Die wandern wirklich bald in irgend so eine „Buchklappe“.
--
"Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt!