Re: Die Zukunft der CD

#8998943  | PERMALINK

mick67

Registriert seit: 15.10.2003

Beiträge: 76,900

gypsy tail windPrivatkopien sind auch hier erlaubt – soweit ich weiss beschränkt sich das allerdings (aber auch das wird ja im gegenteiligen Fall nicht so leicht nachzuweisen sein) auf persönliche Kontakte (wie das mit Bibliotheken ist, weiss ich nicht – vermutlich auch kein Problem, sich eine Kopie zu ziehen).

S. 12 hier:
https://www.ige.ch/fileadmin/user_upload/Services_Links/Download/Urheberrecht/Urheberrecht-und-verwandte-Schutzrechte.pdf

Das Umgehen von Kopierschützen zum Anfertigen solcher Privatkopien ist ebenfalls rechtens (bei meinen paar wenigen Cactus-CDs war ich allerdings bisher stets zu blöd, um das zu schaffen).

Mehr finde ich gerade nicht – aber von Umkehr der Beweislast kann gewiss auch hier nicht die Rede sein. Ist auch egal, ich denke bloss, dass das eine Grauzone ist, weil man die betreffenden MP3 ja nicht erworben hat. Und irgendwer, der sich da etwas vertiefter eingelesen hatte (auch in die ganzen Geschichten mit BitTorrent) hatte mir mal was in der Art erzählt, rekonstruieren kann ich das nicht im Detail, mag auch sein, dass das falsch war … jedenfalls wird da von irgendwelchen dubiosen Abmahn-Kanzleien gewiss heisser gekocht, as es ist … ich würde mich aber eher davor hüten, im Netz, wo ich unschwer identifiziert werden kann, gross herumzuposaunen, dass ich vorhabe, alle meine Tonträger zu digitalisieren und dann zu verkaufen.

Nein, da gibt es keine Grauzone. Bei BitTorrent begibt man sich in die Illegalität, weil Du mit dem Download gleichzeitig die Freigabe erteilst, daß andere Deine Torrents runterladen dürfen und das ist verboten. Wie früher bei Napster oder andere P2P Plattformen. Runterladen ist erlaubt, bereitstellen nicht.
Ich würde auch hinausposaunen, daß ich CDs kaufe, als mp3 sichere und die CD dann wieder verkaufe. Da möchte ich mal den Richter sehen, der das urheberrechtlich sanktioniert.

--