Re: Objektivität vs. Subjektivität bei der Bewertung von Musik

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Objektivität vs. Subjektivität bei der Bewertung von Musik Re: Objektivität vs. Subjektivität bei der Bewertung von Musik

#8955803  | PERMALINK

gypsy-tail-wind
Moderator
Biomasse

Registriert seit: 25.01.2010

Beiträge: 69,428

bullschuetzJa, darum geht es. Nur würde ich das etwas bescheidener als „Intersubjektivität“ bezeichnen.

Oh, ich wollte nicht unbescheiden klingen … Objektivität ist ein Wort, das ich nur selten gebrauche. Letztlich ist das ja alles eine Definitionsfrage, wenn man sich ernsthaft darüber unterhalten will, müssen also erstmal die Begrifflichkeiten geklärt werden. Dass das in einem Forum wie diesem schwierig ist zeigt ja schon, dass diese und ähnliche Diskussionen immer wieder aufkommen … das lässt sich vermutlich kaum vermeiden, aber blöd gesagt: wir müssten hier (und daran hätte Habermas dann seine Freude) zusammensitzen, bis sich alle Widersprüche auflösen, wir uns einig sind … aber – puff! – in dem Moment würden wir alle verschwinden und die Welt wäre an ihrem Ende – allumfassende Harmonie kann ja auch kein Ziel sein, Herr Habermas ;-)

--

"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba