Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Objektivität vs. Subjektivität bei der Bewertung von Musik › Re: Objektivität vs. Subjektivität bei der Bewertung von Musik
bullschuetzHilfsweise sag ich jetzt mal einfach ganz naiv: In den Naturwissenschaften gibt es, zumindest nach Laienverständnis, so was wie Objektivität: Messbarkeit, Überprüfbarkeit, Falsifizierbarkeit etc pp. Ja, ich weiß, ich bin naiv. Sag ich doch! Natürlich ist das mit der „Objektivität“ noch viel komplizierter. Aber Schwamm drüber.
Das täuscht, massiv. Du bist schon auf dem richtigen Weg, bloss solltest Du die Sache mit den Naturwissenschaften auch noch hinterfragen (soll sowas denn von der Allgemeinheit eher finanziert werden? Das ist sowieso ein grosses Thema, die „Allgemeinheit“ ist ja immer öfter ein interessengesteuerter Sponsor, der die Freiheit der Wissenschaft, pardon in den Allerwertesten …).
Aber Schwamm drüber, ich gehe jetzt ins Bierzelt, zu Free Jazz lässt sich so schön schunkeln, ich hab meinen Frauenzimmern fesche Dirndln gekauft
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba