Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Cover-Art › steinplatten › Re: steinplatten
Blitzkrieg Bettina3. Bezüglich meiner Texte, Songtitel oder meines Zeichenstiles habe ich allerdings schon sehr andere Resonanzen bekommen als hier.
Was Songtitel und Texte angeht, wundert mich das nicht (zu den Bildern will ich nichts sagen, weil ich davon absolut nichts verstehe). Ich finde auch in der Musik weniger bewanderte Leute können darin etwas erkennen, was sie verstehen. Ich teile insbesondere nicht die Auffassung von WLP zu den Stoner/Metal-Texten. Eine Parodie finde ich nicht deshalb schlecht, weil sie einen Musikstil mit altbekannten Klischees durch den Kakao zieht. Ok, der Humor ist bisweilen grob, aber ich mag groben Humor. Der China-Text ist aber eine Ausnahme, der ist mir zu platt.
Etwas mehr Schliff könnten die Texte und Titel allerdings vertragen, aber ich finde sie nicht schlecht und habe mich über Songtitel wie „Don’t Eat The Chilli“, „Tritt den Mülleimer um!“ oder „The girls from Irktskema“ amüsiert. Mein Lieblingstitel ist aber „Schwebebahn“. Generell finde ich die Verquickung von deutsch und englisch innerhalb eines Titels nicht so glücklich (Warum nicht: „Fußgängerzone aus der Hölle“ oder „Fußgängerzone der Hölle“?), aber das ist Geschmackssache (ja!)
Ich glaube man tut sich keinen Gefallen, wenn man die Cover als Parodien von Genre ansieht. Man betrachtet sie besser als Parodien von Genre-Klischees bzw. von Genre-Wahrnehmungen. Insofern bieten die Texte und die Songtitel durchaus einen doppelten Boden, der in den Bildern aus meiner Sicht durchaus deutlicher sein könnte.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.