Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Aktuelle Platten › 2013 – Erwartungen und Eindrücke › Re: 2013 – Erwartungen und Eindrücke
Anonym
Registriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
gypsy tail windNein, ich habe (von) Alisa Weilerstein – und Dobrinka Tabakova – noch nie gehört. Bei Vilde Frang ist mir immerhin der Name schon begegnet. Will mich da auch gleich etwas informieren, danke!
Von Fischer kenne ich die Mozart-Konzerte und finde sie klasse. Ich las auch eine Besprechung über ein Konzert, in dem sie die „Kreutzer“ gespielt hatte (wurde vielleicht mal im Radio ausgestrahlt, aber ich hätte das dann verpasst, schaffe es nicht, mich da auch noch laufend zu informieren und meine Aufnahmemöglichkeiten sind sowieso ziemlich beschränkt). Jedenfalls bin ich bei Fischer durchaus an mehr interessiert, bei Widman ebenso – aber die Schumann-Sonaten fand ich dann irgendwie nach anfänglicher Begeisterung doch etwas zu sehr ECM-verklebt, zu lahm/dick im Klavier … da höre ich mir wohl lieber Christian Ferras an mit seinem kongenialen Partner Pierre Barbizet am Klavier (die DG-Box von letztem Jahr, „L’Art de Christian Ferras“, kann ich allerwärmstens empfehlen).
Okay, was den Schumann betrifft, so hast du mich jetzt neugierig gemacht, auch wenn das wieder eine Box mit 10 CDs ist. Wann soll ich das alles hören? Ich habe mir jetzt erst einmal vorgenommen, mich durch den kompletten Output von Dawn Upshaw zu hören. Was für eine Stimme…
AntonyIntrospective war aber durch seine Ideen der Popwelt Jahre voraus, es war ein innovatives und zugleich intelligentes Popjuwel, während Electric eher modernisiert wirkt und meiner Meinung teilweise schon fast banal.
Innovativ ist „Electric“ ganz sicher nicht, aber als banal würde ich das Album auch nicht bezeichnen. Sonst wäre Popmusik, die ja selten wirklich innovativ ist, fast immer banal.
--