Re: Retromania | ist Pop tot?

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Retromania | ist Pop tot? Re: Retromania | ist Pop tot?

#8682587  | PERMALINK

brundlefly

Registriert seit: 27.12.2008

Beiträge: 4,766

tolomoquinkolom
Von der musikalischen Sackgasse z.B. mit metastasisch infantilem Dancefloor-Geblubber (einer modernen Form von Marschmusik) und dilettierenden Sampling- und Remix-Clowns, bei deren konfettiartiger Arbeitsweise vom Zitatcharakter nur noch der erste Wortteil übrig blieb, bis zur Flucht der Popmusikkonsumenten in die sichere Retro-Wohlfühlzone ist es nur ein kleiner Schritt vom Dschungel in den Zoo.

Mit Verlaub, tolo, aber wenn Du von „Geblubber“, „Clowns“ und „vom Dschungel in den Zoo“ sprichst, klingt das eher nach einem Musikverständnis, das sich auf die Devise „Kunst kommt von Können“ stützt. Wenn ich mich richtig entsinne, empfindest Du ja auch Punk als dilettantisch?

bullschuetztolo, eine Gegenthese:

Was, wenn die angebliche Rückwärtsgewandtheit der Popkultur nur ein Gewinn an historischer Tiefenschärfe ist?
(…)

Bitte drüber nachdenken und widerlegend oder zustimmend abarbeiten!

Mit Deinen Punkten bist Du gar nicht so weit von den Thesen von Simon Reynolds entfernt. Nur zieht er daraus negativere Schlußfolgerungen.

nail75Die Aussagen stammen aus dem Mick Jagger-Interview, das im Jahre 1985 geführt wurde. Nur als Hinweis, bevor das noch jemand für eine aktuelle Meinungsäußerung hält.

Dass Engländer und Amerikaner einen engeren Bezug zu „ihrer“ Musik haben, dass Popmusik in diesen Ländern ein stärkeres Gewicht zukommt, würde ich allerdings nicht bestreiten. Aber der in dem Interview so krass gezeichnete Unterschied hat sich doch in den letzten Jahrzehnten sehr relativiert.

Findest Du? Meinen Erfahrungen nach scheint das auch heute noch zu stimmen. Wie ist das denn in Deinem Bekanntenkreis, wenn Du mal die musikinteressierten Leute nicht mitzählst? Meistens hören viele Leute dann nur noch die Musik ihrer Jugendzeit und ein paar allseits bekannte Klassiker. Tanzen tun sie vielleicht auf Ü40-Partys oder Betriebsfeiern und dort laufen ja nur die Hits von vorgestern. Popmusik läuft nebenbei im Radio, ist aber aus dieser Sicht kein Thema, mit dem sich Erwachsene noch ernsthaft beschäftigen sollten (vergleichbar mit Computerspielen). Mit deutschsprachig hat das auch nichts zu tun, der Berliner Taxifahrer mag vielleicht Herbert Grönemeyer oder Rio Reiser hören, aber nur selten Frida Gold, Cro und Kraftklub.

--

http://hyphish.wordpress.com "Every generation has its one defining moment. We are yours."