Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Retromania | ist Pop tot? › Re: Retromania | ist Pop tot?
tolomoquinkolom
Wie stellst du für dich selbst die Verbindung des musikalischen Teils deines Lebens in der Gegenwart mit der bevorzugt gehörten Vergangenheit her (die ja auch mal Gegenwart war)? Wie passen ehemals zeitbezogene Themen, Aussagen und Bezüge von damals in deine persönliche present time? Was ist davon Nostalgie und was hat praktische Auswirkungen in deinem aktuellen Denken und Handeln bzw. auf deinen Blick auf die Welt von heute?
.
Ich nutze lediglich die Gegebenheiten der heutigen Zeit, dass man alles, aber auch wirklich alles konsumieren kann, was man konsumieren möchte. Mit den heutigen Möglichkeiten, vor allem Dank des Internets, verschwimmen Grenzen bzw. nimmt man diese ganz anders wahr. Vor allem, wenn man wie ich mit dem Internet aufgewachsen ist. Ich bekam mit 15 einen PC und da ist man in der Sturm und Drang Phase seiner Jugend. Und das Internet bot eine Möglichkeit, sich auch mit Dingen auseinanderzusetzen, die man nicht vor der eigenen Haustür fand. Auch wenn meine richtige Liebe zu den Sechzigern erst später angefangen hat. Trotzdem, wenn man nach Musik im Internet sucht, wird diese nicht zu Beginn in alt oder neu eingeteilt, in 60er, 70er, 80er oder 90er, es ist lediglich Musik, nach der man sucht. Wenn man Radio hört, weiss man durch die Moderation, wann welche Lieder geschrieben wurden. Wenn man in einem Plattenladen ist, wird die Musik in ihre jeweiligen Richtungen und zum Teil auch Jahrzehnten unterteilt. Im Internet surft man beispielsweise auf YouTube und kann mit einem Klick von den 60ern zu den 00ern kommen. Im Internet ist alles viel dichter vernetzt. Vielleicht ist dies auch ein Grund, wieso es einem leichter fällt, zwischen den Jahrzehnten zu wählen und hin- und herzuspringen. Man muss Musik nicht miterlebt haben, um daran Gefallen zu finden.
Und haben sich die Themen in der Musik von damals zu heute denn so sehr geändert? 95% der Lieder behandeln doch die Liebe und Sehnsucht als Thema. Und dieses Thema ist nicht an Jahrzehnte gebunden. Und die zeitbezogenen Themen aus den 60ern sind auch nicht so viel anders als heute. Wenn man 1, 2 Worte austauscht, könnten diese Lieder auch für jedes Folgejahrzehnt ihre Richtigkeit haben. Zudem in der Musik gern umschrieben wird, wenn man anklagt und das Angeklagte nicht direkt besungen wird. Somit können auch die zeitbezogenen Lieder eine zeitlose Bedeutung haben. Der Text zu „Blowin‘ In The Wind“ ist beispielsweise heute genauso wahr wie damals.
Nostalgie ist für mich gewiss kein negativ ausgelegtes Wort. Jedoch bezeichne ich meinen Gemütszustand auch nicht als nostalgisch, wenn ich The Velvet Underground höre und Bilder von Warhol anschaue.
Und beeinflusst hat mich die Zeit wohl in dem Wunsch, Gitarre spielen zu wollen und oft auch in meinen Dresscode. Wie mich die Zeit im Denken beeinflusst? Allzu lemminghaft bin ich dann auch nicht, dass ich alles, was heute passiert, mir im Bezug auf damals erklären müsste.
--