Re: Retromania | ist Pop tot?

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Retromania | ist Pop tot? Re: Retromania | ist Pop tot?

#8682343  | PERMALINK

mikko
Moderator
Moderator / Juontaja

Registriert seit: 15.02.2004

Beiträge: 34,399

AlbertoWas haben denn die Blogosphäre oder Pitchfork bisher an Entwicklungen angestoßen? Ich meine jetzt nicht einzelne Künstler, sondern eine „Szene“, die sich aus der virtuellen Welt hinausentwickelt hat.

Dass „Wetten dass“ kein Trendsetter ist, ist klar. Das war die Sendung auch früher nie. Nur gab es da noch den Musikladen oder die Formel Eins, die deutsche Musicbox und später MTV und VIVA, die nicht erst am Ende der Kette standen. Im TV wurden diese Formate nicht ersetzt (außer gerade eben durch „Clipster“ in der Nische einsfestival). Ich kann die intensive Wirkung und die breite Präsenz dieser früheren TV-Sendungen weder in der Blogosphäre, noch bei Pitchfork erkennen.

Ich glaube einerseits reden wir ein bisschen aneinander vorbei, und andererseits hat sich halt auch die Bedeutung von Pop gewandelt.
Noch mal: nur weil Du nicht im Internet nach neuer Musik suchst oder Dich auf entsprechenden Seiten herumtreibst, heißt das noch lange nicht, dass die nicht Trends anstoßen oder sogar setzen.
Natürlich entsteht im Internet jetzt nicht irgendeine neue „Szene“. Es sei denn, man bezeichnet die Blogosphäre an sich bereits als „Szene“. Es ist aber so, dass Menschen ganz allgemein immer mehr das Internet in ihrem täglichen Leben nutzen, so wie sie früher andere Medien genutzt haben und sie ja zum Teil auch immer noch nutzen. Für neue Trends in der Popmusik (völlig unabhängig von irgendwelchen Szenen) ist deshalb das Internet enorm wichtig geworden. Vieles, was später auch in anderen Medien erfolgreich ist, taucht zuerst im Netz auf. Und der Erfolg dort führt dann erst dazu, dass andere Medien aufmerksam werden und einen neuen Namen oder auch Trend aufgreifen.
Da Seiten wie Bandcamp, Soundcloud, Pitchfork u.a. sozusagen „neutral“ sind, befördern sie natürlich nicht einzelne Szenen oder Trends von sich aus. Aber wenn auf diesen Seiten bestimmte neue Bands und Künstler erfolgreich sind (was man an der Click Rate misst z.B.), dann entstehen daraus u.U. neue Trends. Ist doch eigentlich ganz einfach, oder?

--

Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!