Startseite › Foren › An die Redaktion: Kritik, Fragen, Korrekturen › Das aktuelle Heft: Lob und Tadel › ROLLING STONE Dezember 2012 › Re: ROLLING STONE Dezember 2012
Mick67Warum auch? Was sollte ein zusätzlicher Sortierschritt für einen Mehrwert für den Verlag bringen?
Nichts … und ich hab das auch nicht ernst gemeint … aber auffällig ist es schon, wenn mehrere Leute wie hier vermeldet dutzende Exemplare am Kiosk durchschauen und kein einziger Marvin dabei ist – rein statistisch müsste er ja auf jedem vierten Heft sein, würde man denken, da sollte bei 50 oder noch mehr Exemplaren mal eins davon auftauchen … würde man denken, muss man aber natürlich nicht, ist auch egal.
@redbeans: ich glaube genau das artfremde stört mich am meisten, denn es nimmt Alben, Künstlern den Platz, die wohl längst vergessen sind und etwas „exposure“ verdient hätten.
Um mal konkret zu werden – nach meinem Empfinden nicht in die Liste passen:
– Prince „Sign O‘ the Times“
– Dexys Midnight Runners „Searching …“
– Michael Jackson „Thriller“
– Van Morrison „Astral Weeks“
– Sade „Diamond Life“
– Soul II Soul „Club Classics Vol. 1“
– Elvis Costello „Get Happy!!“
– Prince „Around the World in a Day“
ev. ebenfalls raus hätten können:
– Dusty in Memphis
– Michael Jackson „Off the Wall“
– Amy Winehouse „Back to Black“
– Sly & The Family Stone „Stand!“
– Lauyn Hill „The Miseducation of Lauryn Hill“
– D’Angelo „Voodoo“
– Frank Ocean „Channel Orange“
– Erykah Badu „Baduizm“
– Erykah Badu „Mama’s Gun“
– Jill Scott „Who Is Jill Scott“
– Sister Sledge „We Are Family“
– vielleicht auch Diana Ross, Chic … aber nein, die passen schon rein
Ich will diese Alben nicht schlechtreden, einige schätze ich sehr, andere kenne ich nicht oder nur schlecht … es geht allein darum, dass mehr Platz für alten Soul gewesen wäre, wenn man das artfremde (Liste 1) und das ganze Neo- und Retro- und was-weiss-ich-Zeugs weggelassen hätte.
Die Frank Ocean Scheibe muss ich mir demnächst mal anhören! Aber was wenn denn eigentlich mit Janelle Monaé? Ihr „ArchAndroid“ hätte bei dem praktizierten Eklektizismus unbedingt reingehört!
Vor ein Rätsel stellt mich zudem James Browns „There It Is“ – keine Balladen davor … okay, auf Alben vielleicht, aber hallo, schon mal von „It’s a Man’s World“ gehört Leute? Und erst recht von „Prisoner of Love“? Ersteres gäb’s auf dem Big Band Album mit Louie Bellson, Arrangements von Oliver Nelson, auch nicht artfremder als manches in der Liste … aber überhaupt, JB war Soul, wurde Funk, 1972 („There It Is“, Polydor) war er Funk – kein grösseres Problem an sich, aber es müssten zuerst ein paar andere LPs in die Liste (die womöglich von einer Mehrzahl Hörer zurecht als Compilations betrachtet würden, aber das war bei Gil Scott-Heron ja auch kein Auscheide-Grund) … bei Brown hätte wenigstens „Live at the Apollo Volume II“ noch reingehört, das im schlechten Text zu „Live at the Apollo“ (zwei Sätze zu JB, einer davon, dass er gerne Frauen verhaute … muss man das wissen, wenn man zwei Sätze über ihn liest? Tratsch und Klatsch … für die Frauen tut es mir Leid, ich will auch nichts schönreden, aber trotzdem, das gehört nicht in einen solchen Mini-Text, in dem man über Brown kaum was erfährt, Hauptsache „Apnoetaucherlunge“ – für den Unwort-Thread!) immerhin noch rasch in ungelenker Syntax untergebracht wird.
Gab es, gibt es von „There It Is“ ein neues Reissue, das gerade ausgiebig an Musikjournalisten verteilt wurde? Oder entgeht mir da etwas und das Album ist in gewissen Kreisen, in denen ich mich nicht auskenne („Northern Soul“ etwa) ein grosser Klassiker?
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba