Re: Deutscher (Post) Punk & New Wave (NDW) – 10 Alben

Startseite Foren Fave Raves: Die definitiven Listen Die besten Alben Deutscher (Post) Punk & New Wave (NDW) – 10 Alben Re: Deutscher (Post) Punk & New Wave (NDW) – 10 Alben

#8641501  | PERMALINK

friedrich

Registriert seit: 28.06.2008

Beiträge: 5,160

MikkoDünnes Eis, Friedrich.

Das riskiere ich!

MikkoDie erste Extrabreit LP gehört für mich genauso dazu wie die erste Nina Hagen Band Platte, Trio sowieso! Auch Bands wie Interzone haben mehr mit der „Szene“ zu tun als man gemeinhin glaubt.

Na ja, aber was haben Hagen (Extrabreit) respektive Großenkneten (Trio) mit der Szene um den Ratinger Hof (Düsseldorf), das SO 36 (Berlin) und meinetwegen der Markthalle (Hamburg) zu tun. Wo sind da die gemeinsamen Wurzeln? Ich finde auch, dass die jeweiligen musikalischen Ergebnisse sich sehr voneinander unterscheiden: Extrabreit waren eine stinknormale, eigentlich altmodische Deutschrockband, Trio waren immerhin noch ganz lustig, kommen aber aus einer viel älteren Szene („Die Stones von der Wesermarsch“, Stefan Remmler ist Jahrgang 1946) und sprangen erst spät – zugegeben sehr geschickt – auf den Zug NDW auf. Ich lese gerade, dass Extrabreit sogar einen gemeinsamen Auftritt mit Markus und Nena im Film Gib Gas – Ich will Spaß hatten. Au weia!

Ich erinnere mich, dass es damals eine klare Abgrenzung sowohl auf Seiten der Musiker als auch der Hörer zwischen Fehlfarben und DAF einerseits und Trio und Extrabreit andererseits gab. Diese beiden Fraktionen gemeinsam auf ein und derselben Bühne? Niemals! Undenkbar!

Es war ja tatsächlich so, dass Bands wie Extrabreit oder Trio oder noch schlimmeres wie die Spider Murphy Gang unter dem Label NDW nicht neben den Fehlfarben, DAF und Der Plan kommerziellen Erfolg hatten, sondern dass sie anstatt dieser Bands von den Majors promotet wurden. Es gibt verschiedene Gründe, warum sich die ursprüngliche Szene der NDW ab etwa 1982 totgelaufen hat, aber das ist einer davon. Andreas Dorau erzählt in Verschwende Deine Jugend, wie er frustriert aufgehört hat Musik zu machen, weil seine Plattenfirma lieber irgendwelche Acts puschte, die versuchten ihn zu imitieren, die aber leichter zu handhaben und massenkompatibler waren. Er hat sich geweigert Frl. Menke die Hand zu geben. Wer will ihm das verübeln?

MikkoDeine Auswahl ist subjektiv ok, Friedrich (wie auch nicht?). Aber außer den Fehlfarben und Ideal ist da nichts dabei, das für mich eine bleibende Bedeutung hätte. Von Palais Schaumburg, Wirtschaftswunder, Andreas Dorau, Der Plan, D.A.F. und den Neubauten reichen ein oder zwei Singles.
„DIE PARTEI – La Freiheit Des Geistes“ ist die einzige Scheibe aus Deiner Aufzählung, die mir gar nichts sagt.

Klar ist das subjektiv. Ich schreibe ja auch ausdrücklich nicht von den besten Platten, sondern von denen, die einen Endruck hinterlassen haben. Und speziell zu DAF: Ich habe Alles Ist Gut in den letzten Tagen oft gehört. Sicher, das ist sehr zeittypisch. Aber hallo: Wie diese beiden Typen 1981 mit dieser äußerst zugespitzten Musik mit dem Kopf durch die Wand gingen und alles was es bisher an Rockmusik oder so gab auf einmal alt und brav aussehen ließen! Höre ich auch heute noch und wieder gerne. Und die Neubauten? Hätten viele damals als Krach von ein paar durchgeknallten Drogenwracks abgetan. Heute würde ich sagen: Große Kunst!

--

„Etwas ist da, was jenseits der Bedeutung der Worte, ihrer Form und selbst des Stils der Ausführung liegt: etwas, was direkt der Körper des Sängers ist, und mit ein- und derselben Bewegung aus der Tiefe der Stimmhöhlen, der Muskeln, der Schleimhäute, der Knorpel einem zu Ohren kommt, als wenn ein und dieselbe Haut das innere Fleisch des Ausführenden und die Musik, die er singt, überspannen würde.“ (Roland Barthes: Die Rauheit der Stimme)