Re: Dead or alive? Der Einfluss der "alten Meister" auf jüngere Musiker

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Dead or alive? Der Einfluss der "alten Meister" auf jüngere Musiker Re: Dead or alive? Der Einfluss der "alten Meister" auf jüngere Musiker

#8610311  | PERMALINK

hotblack-desiato

Registriert seit: 11.11.2008

Beiträge: 8,595

tolomoquinkolom
Und dann wären auch noch jene Impulse und Einflüsse der Beat-Poeten (Burroughs, Ginsberg, Kerouac, Ferlinghetti – und auch die wiederentdeckten Rimbaud und Baudelaire) zu nennen, die keineswegs die Qualität von Dylans Songtexten schmälern sollen, aber doch zeigen, dass auch Dylan selbst unter deutlichem Einfluss stand, was den Umgang mit freieren, assoziierenden, kritischen Songtexten und Ausdrucksformen betrifft. Auch Dylan waren ja diese Poeten nicht unbekannt; Dylan Thomas nicht grundlos Namensgeber für Zimmermans Pseudonym. .

Nein, Bob Dylan hat das Schreiben, Lesen, Singen, den Buchdruck, den Transistor und Ausdruckstanz erfunden.

Mal ganz harte Facts:
Element of Crime – ist mir selbst aufgefallen – ist auch von Bob Dylan beeinflusst:

Aus „Am Ende denk ich immer nur an Dich“
Wie viele Erdbeereise muss der Mensch noch essen
Bevor er endlich einmal sagt: Ich bin dafür
Die böse Tat des Beinestellens zu unterlassen
Und darf ich irgendwann nochmal zurück zu dir

Na, Tolo – Hastes erkannt?

--

~ Mut ist, zu wissen, dass es weh tun kann und es trotzdem zu tun. Dummheit ist dasselbe. Und deswegen ist das Leben so schwer. ~