Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Dead or alive? Der Einfluss der "alten Meister" auf jüngere Musiker › Re: Dead or alive? Der Einfluss der "alten Meister" auf jüngere Musiker
tolomoquinkolom
Und dann wären auch noch jene Impulse und Einflüsse der Beat-Poeten (Burroughs, Ginsberg, Kerouac, Ferlinghetti – und auch die wiederentdeckten Rimbaud und Baudelaire) zu nennen, die keineswegs die Qualität von Dylans Songtexten schmälern sollen, aber doch zeigen, dass auch Dylan selbst unter deutlichem Einfluss stand, was den Umgang mit freieren, assoziierenden, kritischen Songtexten und Ausdrucksformen betrifft. Auch Dylan waren ja diese Poeten nicht unbekannt; Dylan Thomas nicht grundlos Namensgeber für Zimmermans Pseudonym.
Wird jetzt hier behauptet Dylan wäre der erste Mensch mit komplexer Sprache gewesen, oder wie? Sorry, so liest sich dass bei dir. Ich schrieb doch selbst etwas von literarischem Anspruch den er in die Popmusik einführte. Dass das Literarische auch irgendwo herkommt sollte doch klar sein.
--
Man hatte uns als Kindern das Ende der Welt versprochen, und dann bekamen wir es nicht.