Re: Dead or alive? Der Einfluss der "alten Meister" auf jüngere Musiker

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Dead or alive? Der Einfluss der "alten Meister" auf jüngere Musiker Re: Dead or alive? Der Einfluss der "alten Meister" auf jüngere Musiker

#8610293  | PERMALINK

gypsy-tail-wind
Moderator
Biomasse

Registriert seit: 25.01.2010

Beiträge: 68,343

ReinoUnd was ist mit Django Reinhardt? Das Gitarrenspiel hat er jedenfalls maßgeblich beeinflußt.

An ihn habe ich öfter gedacht, wie ich hier meine Posts schrieb … aber abgesehen von Legionen von virtuos-langweiligen Gypsy-Jazzern höre ich wenig von ihm anderso – ich mag mich irren, ich weiss es nicht. Jedenfalls mochte ich ihn darum nicht nennen, weil – siehe Bix – es ja nicht um jazz-inhärente Bezüge und Einflüsse gehen soll, das wäre ein Thema für einen anderen Thread in der Jazz-Ecke (aber ehrlich gesagt kein Thema, das ich besonders spannend fände, der Traditionsbezug ist bei allen grossen Jazzern da, die Einflüsse und Verästelungen gehen überall durch, selbst da, wo einer sich absetzt … Brubeck, Tristano und Shearing stecken allesamt in Cecil Taylor, Bartók wohl auch noch – aber nichts davon erklärt Taylors Stil, Taylors Spiel).

--

"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba