Re: Dead or alive? Der Einfluss der "alten Meister" auf jüngere Musiker

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Dead or alive? Der Einfluss der "alten Meister" auf jüngere Musiker Re: Dead or alive? Der Einfluss der "alten Meister" auf jüngere Musiker

#8610267  | PERMALINK

reino

Registriert seit: 20.06.2008

Beiträge: 5,700

nail75Die gesamten Folk-Einflüsse auf die Popmusik der 60er und 70er gehen auf Dylan zurück

Du behauptest allen Ernstes, der Einfluß der englischen Folklore auf britische Bands geht auf Dylan zurück?

gypsy tail wind

Also aus meiner Jazzwarte hinaus nominiere ich die schon genannten:

Armstrong
Ellington
Miles
Coltrane

Und was ist mit Django Reinhardt? Das Gitarrenspiel hat er jedenfalls maßgeblich beeinflußt.

tolomoquinkolomDass es vorher bereits so Sachen wie Woody Guthrie, Kingston Trio, Peter, Paul & Mary oder Pete Seeger gab (im Falle des Kings: Bo Diddley, Chuck Berry, Gospel und Soul), scheint da von manch einer Begeisterungseuphorie verschluckt zu werden.

Peter, Paul und Mary gab vor Dylan? Da wage ich zu widersprechen.

RosebloodAber wie ich schon geschrieben habe, geht die Akkordfolge nur abwärts, weil der Anfangsakkord eine Oktave höher gespielt wird, als die beiden anderen Akkorde. Im Prinzip startet der Riff mit einem E-Dur. Gefolgt von einem D und A, welche jedoch eigentlich höher als E sind.

Was ist denn das für eine absurde Argumentation?

--

Noch mehr Comics für alle! Jetzt PDF herunterladen!