Re: Dead or alive? Der Einfluss der "alten Meister" auf jüngere Musiker

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Dead or alive? Der Einfluss der "alten Meister" auf jüngere Musiker Re: Dead or alive? Der Einfluss der "alten Meister" auf jüngere Musiker

#8610265  | PERMALINK

gypsy-tail-wind
Moderator
Biomasse

Registriert seit: 25.01.2010

Beiträge: 68,343

tolomoquinkolomJe spezieller der Stil bzw. die ‘Erforschung’, desto geringer die Breitenwirkung – und damit auch der Einflussbereich. Du beschreibst oben die Verdienste, die sicher zu recht bestehen, aber wie hoch würdest du den heutigen Einfluss der von dir erwähnten ‘alten Meister’ sehen und bei welchen aktuellen Künstlern noch hören? Stehen die Jazz-Nachgeborenen überhaupt noch in einer bestimmten Tradition bzw. unter Einfluss?

Im Jazz Stand nach 1960 oder so ziemlich jeder irgnedwie in Coltranes Schatten, oder mühtes ich ab damit, Miles‘ Entwicklungen nachzuvollziehen … und innerhalb des Jazz zieht sich das gewiss bis in die Gegenwart, ja, auch ganz konkret im Sinne davon, dass viele Saxophonisten (nail wird mich gleich kloppen) noch in den 90ern, 00ern und heute rein vom Stil her, vom Ton, den Linien, nicht von Coltrane losgekommen sind. Das macht Coltrane noch immer zu einer überragenden Figur (ich will nail zuliebe das fatale Wörtchen nicht wieder nennen – oooops ;-)), aber das, was die Epigonen treiben ist selten von Belang, also ist der Einfluss eben gewissermassen verschenkt, für die Katz. Was Miles und Coltrane aber für mich (weit vor Armstrong, Ellington oder Parker, deren Einfluss auf die Musik insgesamt gewiss nicht zu unterschätzen ist) abhebt ist eben gerade der Crossover-Appeal, all die Rocker, die „All Blues“ und „So What“ spielten, über offene Strukturen ziellose Soli spielen (E-Dur, gähn, immer diese öden Gitarristen, noch heute meint jeder Amateur, es sei easy, modal zu improvisieren). Jedenfalls haben Miles und Coltrane – als musikalische Neuerer, als Persönlichkeiten, als Stilikonen, im Fall Coltranes auch als quasi-religiöses Vorbild – weit über den Jazz hinaus Wirksamkeit entfaltet, das hebt sie für mich ab und reiht sie unter die ganz grossen ein (Bessie Smith, Bob Dylan, James Brown…)

tolomoquinkolomDas ist ja eher ein Vermarktungsproblem. Aber glaubst du nicht, dass Beiderbecke trotzdem Musiker (auch aus seiner Zeit) beeindruckte und beeinflusste?
.

Klar hat Beiderbecke andere Musiker beeinflusst – aber im Gegenteil zu Miles und Coltrane würde ich sagen, dass ausserhalb des Jazz keinen Einfluss ausgeübt hat.

Abgesehen davon, da das hier ein Rock-Forum ist … vielleicht sollten ein paar Leute in einem Monat mal die Gelegenheit nutzen und Charlie Christian hören!

--

"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba