Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Dead or alive? Der Einfluss der "alten Meister" auf jüngere Musiker › Re: Dead or alive? Der Einfluss der "alten Meister" auf jüngere Musiker
j.w.Nein. Da steckt eine Menge Start me up drin, das ja auch die aktuelle Stonessingle war als Jones Shold I Stay schrieb.
Sorry, das sehe ich anders. Start me up ist ein gutes Beispiel dafür wie die Riffs von Richards funktionieren. Innerhalb der ersten beiden Akkorde gibt es immer eine Aufwärtsbewegung. Genau wie bei Honky Tonk Woman und vielen anderen Stonestiteln. Diese erzielt Richards mit einer speziell gestimmten Gitarre (möchte jetzt hier nicht zu sehr ins Detail gehen). Auf diese Weise hat Richards eine Menge genialer Riffs kreiert. Should I stay… hingegen hat auf einer normal gestimmten Gitarre in den ersten beiden Akkorden eine Abwärtsbewegung, genau wie z.B. in My Generation, I can´t explain. Also unterschiedlicher geht´s schon gar nicht mehr! Ein ähnliches Riff wie Start me up findet sich z.B. in All right now von Free. Da ist wieder diese typische Aufwärtsbewegung.
Ich habe in Clash-Bios noch sehr abfällige Zitate Strummers über die Stones gefunden, die sehr deutlich machen, wie man damals über die Stones dachte. Ich lasse sie lieber weg, sonst bricht noch eine Welt für die Stonesgemeinde zusammen. Aber eine Stelle aus `Return of the last gang in town´von Marcus Gray möchte ich nun doch nicht vorenthalten. Sie bezieht sich auf den Einfluß von The Who (Seite 501)
„Pete Townshend, whose songs had influencend the early Clash sound, whose band The Who had set the standard for all high energy rock´n´roll bands and whom Joe dedicated the Mescaleros´ instrumental version of `Minstrel Boy´ said `That heart of his worked too hard…“
Ich habe mir das mit den Who-Einflüssen nicht ausgedacht! Sie sind aber offensichtlich vorhanden. Was Mick Jones betrifft, so sind sie sehr offensichtlich. Powerchords, Toggle-Switch-Feedbacks, etc. Noch viel deutlicher zu hören bei Paul Weller, Brian James, Cpt Sensible (beide Damned), Henry Cluney (Stiff little fingers) u.v.a. Vielleicht finde ich das Interview mit The Edge noch. Aber letztendlich sagt er genau das gleiche. Sein Kollege Bono meint sogar: „The Egde, is the most influential guitarist since Led Zeppelin’s Jimmy Page and The Who’s Pete Townshend.“ :)
Meiner Meinung nach gehören The Clash auch zu dem engen Kreis der einflußreichsten Bands. Aber vielleicht sind noch nicht alt genug ;)
Edit:
Herr RossiIn eine Liste der einflussreichsten Künstler gehört auch David Bowie. Kein anderer „alter Meister“ wird (nach meinem Eindruck) von jungen Künstlern in den letzten Jahren so häufig genannt wie Bowie, wenn es um Vorbilder und Einflüsse geht.
Jep.
Herr Rossi
Ich würde mal die Schätzung riskieren, dass fast jeder Künstler, der in den letzten 20 Jahren debütierte, mindestens „Pet Sounds“ kennt.
So ist es.
tolomoquinkolomWelche Einflüsse von Elvis Presley und Bob Dylan auf nachfolgende Künstler sollen das denn eigentlich sein?
Elvis: Seine Art zu singen, sich zu bewegen, Bandsound, Gitarrensound, gitarrenspieltechnik…
Bob: Sein direkter Einfluss auf die Beatles, auf Hendrix, Costello, Strummer,..die Liste ist unendlich lang
--
Modism...an aphorism for clean living under difficult circumstances